Arabische und Indische Kunst

Arabische und Indische Kunst. I. Arabisch: 1. Sonnentor zu Toledo (um 1100). 2. Turm (sog. Giralda) der Kathedrale zu Sevilla (um 1190). 3. Inneres der Moschee zu Cordoba (um 790). 4. Saal der Gesandten im Alcazar zu Sevilla (um 1400). 5. Moschee des Sultans Kaït Bey zu Kairo (15. Jahrh.). - Islamisch-indisch: 6. Saal im Palast des Großmoguls zu Deli. 7. Tadsch Mahal bei Agra (um 1650). - Indisch: 8. Tempel zu Bhuwaneswar (667 volllendet; nordindischer Stil). ). Tempel zu Tandschur (11. Jahrh. südindischer Stil).
Arabische und Indische Kunst. I. Arabisch: 1. Sonnentor zu Toledo (um 1100). 2. Turm (sog. Giralda) der Kathedrale zu Sevilla (um 1190). 3. Inneres der Moschee zu Cordoba (um 790). 4. Saal der Gesandten im Alcazar zu Sevilla (um 1400). 5. Moschee des Sultans Kaït Bey zu Kairo (15. Jahrh.). - Islamisch-indisch: 6. Saal im Palast des Großmoguls zu Deli. 7. Tadsch Mahal bei Agra (um 1650). - Indisch: 8. Tempel zu Bhuwaneswar (667 volllendet; nordindischer Stil). ). Tempel zu Tandschur (11. Jahrh. südindischer Stil).
Arabische und Indische Kunst. II. Indisch: 1. Trabgarer Thron eines Großmoguls (17. Jahrh.). 2. u. 3. Dolch nebst Futteral. 4. Dolch (Khuttar). 5. Dolch mit zweischneidiger Klinge. 6. Säbel für Hinrichtungen. 7. Prunksäbel. 8. Streitaxtähnliche Hiebwaffe (Handschar). 9. Dolch mit Elfenbeingriff. 10. u. 11. Geschnitzte Holzlöffel aus Kalkutta. 12. Fächer aus Bengalen. - Arabisch: 13. u. 14. Bogenpfeiler aus der ALhambra. 15. Stück von einem Wandfries. 16. Wandfliese (Azulejo). 17. Eisernes Gitterwerk. 18. Moscheelampe. 19. - 22. Fayencegefäße. 23. Hausbrunnen.
Arabische und Indische Kunst. II. Indisch: 1. Trabgarer Thron eines Großmoguls (17. Jahrh.). 2. u. 3. Dolch nebst Futteral. 4. Dolch (Khuttar). 5. Dolch mit zweischneidiger Klinge. 6. Säbel für Hinrichtungen. 7. Prunksäbel. 8. Streitaxtähnliche Hiebwaffe (Handschar). 9. Dolch mit Elfenbeingriff. 10. u. 11. Geschnitzte Holzlöffel aus Kalkutta. 12. Fächer aus Bengalen. - Arabisch: 13. u. 14. Bogenpfeiler aus der ALhambra. 15. Stück von einem Wandfries. 16. Wandfliese (Azulejo). 17. Eisernes Gitterwerk. 18. Moscheelampe. 19. - 22. Fayencegefäße. 23. Hausbrunnen.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 87-88.
Lizenz:
Faksimiles:
87 | 88

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon