Arabische und Indische Kunst

Arabische und Indische Kunst. I. Arabisch: 1. Sonnentor zu Toledo (um 1100). 2. Turm (sog. Giralda) der Kathedrale zu Sevilla (um 1190). 3. Inneres der Moschee zu Cordoba (um 790). 4. Saal der Gesandten im Alcazar zu Sevilla (um 1400). 5. Moschee des Sultans Kaït Bey zu Kairo (15. Jahrh.). - Islamisch-indisch: 6. Saal im Palast des Großmoguls zu Deli. 7. Tadsch Mahal bei Agra (um 1650). - Indisch: 8. Tempel zu Bhuwaneswar (667 volllendet; nordindischer Stil). ). Tempel zu Tandschur (11. Jahrh. südindischer Stil).
Arabische und Indische Kunst. I. Arabisch: 1. Sonnentor zu Toledo (um 1100). 2. Turm (sog. Giralda) der Kathedrale zu Sevilla (um 1190). 3. Inneres der Moschee zu Cordoba (um 790). 4. Saal der Gesandten im Alcazar zu Sevilla (um 1400). 5. Moschee des Sultans Kaït Bey zu Kairo (15. Jahrh.). - Islamisch-indisch: 6. Saal im Palast des Großmoguls zu Deli. 7. Tadsch Mahal bei Agra (um 1650). - Indisch: 8. Tempel zu Bhuwaneswar (667 volllendet; nordindischer Stil). ). Tempel zu Tandschur (11. Jahrh. südindischer Stil).
Arabische und Indische Kunst. II. Indisch: 1. Trabgarer Thron eines Großmoguls (17. Jahrh.). 2. u. 3. Dolch nebst Futteral. 4. Dolch (Khuttar). 5. Dolch mit zweischneidiger Klinge. 6. Säbel für Hinrichtungen. 7. Prunksäbel. 8. Streitaxtähnliche Hiebwaffe (Handschar). 9. Dolch mit Elfenbeingriff. 10. u. 11. Geschnitzte Holzlöffel aus Kalkutta. 12. Fächer aus Bengalen. - Arabisch: 13. u. 14. Bogenpfeiler aus der ALhambra. 15. Stück von einem Wandfries. 16. Wandfliese (Azulejo). 17. Eisernes Gitterwerk. 18. Moscheelampe. 19. - 22. Fayencegefäße. 23. Hausbrunnen.
Arabische und Indische Kunst. II. Indisch: 1. Trabgarer Thron eines Großmoguls (17. Jahrh.). 2. u. 3. Dolch nebst Futteral. 4. Dolch (Khuttar). 5. Dolch mit zweischneidiger Klinge. 6. Säbel für Hinrichtungen. 7. Prunksäbel. 8. Streitaxtähnliche Hiebwaffe (Handschar). 9. Dolch mit Elfenbeingriff. 10. u. 11. Geschnitzte Holzlöffel aus Kalkutta. 12. Fächer aus Bengalen. - Arabisch: 13. u. 14. Bogenpfeiler aus der ALhambra. 15. Stück von einem Wandfries. 16. Wandfliese (Azulejo). 17. Eisernes Gitterwerk. 18. Moscheelampe. 19. - 22. Fayencegefäße. 23. Hausbrunnen.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 87-88.
Lizenz:
Faksimiles:
87 | 88

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon