Fotograf: | Oppenheim, August F. |
Entstehungsjahr: | 1853 |
Maße: | 304 x 200 mm |
Technik: | Salzpapier |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Agfa Foto-Historama |
Land: | Griechenland |
Kommentar: | Architektur |
Brockhaus-1809: Athen · Dädalus von Athen · Athen
Brockhaus-1911: Oppenheim · Athen · Eulen nach Athen tragen
Eisler-1912: Oppenheim, Heinrich Bernhard · Philon aus Athen · Longinos Dionysius Cassius aus Athen · Speusippos aus Athen · Quadratus von Athen · Plutarchos von Athen · Kritias von Athen · Apollodoros aus Athen · Antisthenes von Athen · Aischines aus Athen · Krates von Athen · Athenagoras von Athen · Archelaos aus Athen
Herder-1854: Oppenheim · Athen
Meyers-1905: Oppenheim [2] · Oppenheim [1] · Spree-Athen · Schule von Athen · Athēn · Äthēn · Eulen nach Athen tragen
Pagel-1901: Oppenheim, Hermann
Pataky-1898: Oppenheim, Frau Ida
Pierer-1857: Oppenheim · Elb-Athen · Athen [3] · Athen [1] · Athen [2]
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro