[5] EINZELANGEKLAGTE

Verteidiger1


GÖRING, HERMANN WILHELM

Dr. Otto Stahmer

HESS, RUDOLF

Dr. Günther v. Rohrscheidt (bis 5. 2. 1946).

Dr. Alfred Seidl (vom 5.2.1946).

VON RIBBENTROP, JOACHIM

Dr. Fritz Sauter (bis 5. 1. 1946).

Dr. Martin Horn (vom 5.1.1946).

LEY, ROBERT2

KEITEL, WILHELM

Dr. Otto Nelte.

KALTENBRUNNER, ERNST

Dr. Kurt Kauffmann.

ROSENBERG, ALFRED

Dr. Alfred Thoma.

FRANK, HANS

Dr. Alfred Seidl.

FRICK WILHELM

Dr. Otto Pannenbecker.

STREICHER, JULIUS

Dr. Hanns Marx.

FUNK, WALTER

Dr. Fritz Sauter.

SCHACHT, HJALMAR

Dr. Rudolf Dix.

Professor Dr. Herbert Kraus.

DÖNITZ, KARL

Flottenrichter Otto Kranzbuehler.

RAEDER, ERICH

Dr. Walter Siemers.

VON SCHIRACH, BALDUR

Dr. Fritz Sauter.

SAUCKEL, FRITZ

Dr. Robert Servatius.

JODL, ALFRED

Professor Dr. Franz Exner.

Professor Dr. Hermann Jahrreiss.

BORMANN, MARTIN3

Dr. Friedrich Bergold.

VON PAPEN, FRANZ

Dr. Egon Kubuschok.

SEYSS-INQUART, ARTHUR

Dr. Gustav Steinbauer.

SPEER, ALBERT

Dr. Hans Flaechsner.

VON NEURATH, CONSTANTIN

Dr. Otto Frhr. v. Lüdinghausen.

FRITZSCHE, HANS

Dr. Heinz Fritz.

Dr. Alfred Schilf.

KRUPP VON BOHLEN UND HALBACH, GUSTAV4

Dr. Theodor Klefisch. Dr. Walter Ballas (bis 15. 11. 1945).


1 Es sind nur diejenigen stellvertretenden Verteidiger aufgeführt, die vor dem Gerichtshof gesprochen haben.


Alle in der Anklageschrift aufgeführten Angeklagten sind vor dem Gericht erschienen, außer:

2 Robert Ley, der am 25. Oktober 1945 Selbstmord beging;

3 Martin Bormann, der nicht in Haft befindlich war, und gegen den das Gericht in absentia zu verhandeln beschlossen hat;

4 Gustav Krupp v. Bohlen und Halbach, zufolge seiner ernstlichen Erkrankung.


Quelle:
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 5-6.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon