[5] EINZELANGEKLAGTE
Verteidiger1
GÖRING, HERMANN WILHELM
Dr. Otto Stahmer
HESS, RUDOLF
Dr. Günther v. Rohrscheidt (bis 5. 2. 1946).
Dr. Alfred Seidl (vom 5.2.1946).
VON RIBBENTROP, JOACHIM
Dr. Fritz Sauter (bis 5. 1. 1946).
Dr. Martin Horn (vom 5.1.1946).
LEY, ROBERT2
KEITEL, WILHELM
Dr. Otto Nelte.
KALTENBRUNNER, ERNST
Dr. Kurt Kauffmann.
ROSENBERG, ALFRED
Dr. Alfred Thoma.
FRANK, HANS
Dr. Alfred Seidl.
FRICK WILHELM
Dr. Otto Pannenbecker.
STREICHER, JULIUS
Dr. Hanns Marx.
FUNK, WALTER
Dr. Fritz Sauter.
SCHACHT, HJALMAR
Dr. Rudolf Dix.
Professor Dr. Herbert Kraus.
DÖNITZ, KARL
Flottenrichter Otto Kranzbuehler.
RAEDER, ERICH
Dr. Walter Siemers.
VON SCHIRACH, BALDUR
Dr. Fritz Sauter.
SAUCKEL, FRITZ
Dr. Robert Servatius.
JODL, ALFRED
Professor Dr. Franz Exner.
Professor Dr. Hermann Jahrreiss.
BORMANN, MARTIN3
Dr. Friedrich Bergold.
VON PAPEN, FRANZ
Dr. Egon Kubuschok.
SEYSS-INQUART, ARTHUR
Dr. Gustav Steinbauer.
SPEER, ALBERT
Dr. Hans Flaechsner.
VON NEURATH, CONSTANTIN
Dr. Otto Frhr. v. Lüdinghausen.
FRITZSCHE, HANS
Dr. Heinz Fritz.
Dr. Alfred Schilf.
KRUPP VON BOHLEN UND HALBACH, GUSTAV4
Dr. Theodor Klefisch. Dr. Walter Ballas (bis 15. 11. 1945).
1 Es sind nur diejenigen stellvertretenden Verteidiger aufgeführt, die vor dem Gerichtshof gesprochen haben.
Alle in der Anklageschrift aufgeführten Angeklagten sind vor dem Gericht erschienen, außer:
2 Robert Ley, der am 25. Oktober 1945 Selbstmord beging;
3 Martin Bormann, der nicht in Haft befindlich war, und gegen den das Gericht in absentia zu verhandeln beschlossen hat;
4 Gustav Krupp v. Bohlen und Halbach, zufolge seiner ernstlichen Erkrankung.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro