E

[213] Earle, George, amerikanischer Gesandter: XVI, 364, 473


Eber, Kreisleiter: XXI, 526


Eberbach, General

• Eidesstattliche Erklärung (Generalstab): XXI, 442; D: OKW(A)-3024


Eberhard, Hauptmann: VII, 549, 554; XI, 29


Eberstein, Friedrich Karl, Freiherr von, Höh. SS-und Polizeiführer, General der Waffen-SS, Polizeipräsident in München: XI, 316; XIX, 285, 298

[213] • Anforderung als Zeuge: VIII, 553

• Fragebogenaussage für

• Gestapo: XXI, 318; D: Gest.-47

• Kaltenbrunner: XVII, 453; XVIII, 61, 73; D: Kr-7

• Zeugenstand für Allgemeine SS

• D.V.: XX, 309 f

• K. V.: XX, 341 f

• Aussage über

• Bedeutung der SS: XX, 313, 341 f

• Konzentrationslager: XX, 342 f, 364

• »Reinhardt«-Aktion: XX, 350 f

• SS-Depots bei der Reichsbank: XX, 345

• Vernichtungsaktionen: XX, 360

• Versuche an Menschen: XX, 361


Ebert, Reichshauptstellenleiter: VII, 70


Ebert, Sohn des ehem. Reichspräsidenten: XXI, 107 f; D: D-976


Ebert, Fritz, ehemaliger Reichspräsident: II, 131; XVI, 667


Ebner, SS-Obersturmbannführer, (Gestapo Wien): XI, 382; XIV, 458; D: PS-3803


Ecer, Boguslaw, General: XVII, 58

• Bericht »Deutsche Verbrechen gegen die Tschechoslowakei«: VII, 221, 240; X, 395; XVII, 100 f; D: USSR-60


Eck, Kapitänleutnant, U-Bootkommandant

• Hinrichtung: XIII, 470, 548; XIX, 485

• Kommissarische Vernehmung: XIII, 470; XIX, 548; D: Dö-36

• »Peleus«-Fall: V, 253, 259; XIII, 324, 430, 470 f, 509, 591, 604 f; XVIII, 388


Eckermann, SS-Obersturmführer in Mauthausen: XI, 366


Eckhardt, Kurt, Admiralrichter: VIII, 603; XIII, 615

• Referent der Völkerrechtsabteilung: XIII, 365 f, 522; D: C-178


Ecks, Kapitän: VIII, 604


Eckstein, Ernst, Rechtsanwalt: XVI, 391


Eden, Sir Anthony, brit. Außenminister: III, 198; X, 194; XIV, 490; XVII, 673

• Besuch bei Hitler 24. 3. 35: X, 265; XII, 522; XVI, 316, 682; XVIII, 322; XIX, 299

• Gleichberechtigung Deutschlands: XIX, 280

• Rheinlandbesetzung: XVI, 688; D: Neu-98, Neu- 113

• Unterhausreden

• 1936 – Helgoland: XVIII, 323

• Juni 1944 – Sagan-Fall: IX, 139, 636; X, 435; XI, 16 f


Edenhofer, Unterscharführer: IV, 430


Edward, Prince of Wales: X, 250


Effger, Beamter des Reichskommissars in den Niederlanden: XVI, 244


Efimow, russischer Professor der Physik: XVII, 353, 357


Efimowa, W. A., Lehrerin: VII, 422


Ehlich

• Eidesstattliche Erklärung (SD): XXI, 362; D: SD(A)-58

• Kommissionsvernehmung, Bezugnahme: XXI, 574; XXII, 22 f, 29, 33, 36 f, 45, 50


Ehrhardt, Kurt

• Eidesstattliche Erklärung: XXI, 489, 491 f, 646 f; D: D-973


Ehrich, Emil

• »Die Auslandsorganisation der NSDAP« (Verf.): X, 73


Ehrlinger: XX, 246, 250


Eich: VII, 15


Eichborn, Reinhard von, Oberleutnant

• Anforderung als Zeuge: XV, 319; XVII, 298

• Zeugenstand

• D.V.: XVII, 325 f

• K.V.: XVII, 331 f

[214] • Personalien: XVII, 325

• Aussage über Fall Katyn: XVII, 326 f, 587 f


Eichholz, protestantischer Geistlicher: XIX, 137; XX, 65; D: D-75


Eichmann, Adolf, SS-Obersturmbannführer, Chef der Abt. B IV des RSHA

• Aussage Wisliceny: IV, 394 f; XXII, 50, 52

• Befehlsweg: XI, 307, 451; XVIII, 76

• Berichterstattung an Himmler: XI, 297

• Judenverfolgung

• Dänemark: XI, 297

• Endlösung der Judenfrage

• Auftrag: I, 280, 283; XII, 361; XVIII, 237; XIX, 448; XX, 180, 185, 197, 562; XXI, 587 f, 680 f; XXII, 50 f, 279, 390, 560

• Durchführung: XI, 256 f, 284 f, 307; XXII, 292, 564; D: Kr-2

• Geheimhaltung: XVII, 194; XVIII, 107; XX, 549

• Frankreich: VII, 48, 50 f; D: RF-1218, RF-1223, RF-1226, RF-1233

• Konferenz 1943: XI, 152 f, 305

• Rumänien: X, 149

• Schädelsammlung der Universität Straßburg, Ermordungen zum Zwecke der Zusammenstellung: XX, 571; XXII, 433; D: NO-087

• Statistik: I, 283; III, 634 f; IV, 308; IX, 87; D: PS-2615, PS-2738

• Ungarn: III, 560 f; VI, 256; XI, 287; D: PS-2605

• Untersuchungskommission des Hauptamtes SS-Gericht: XX, 562

• Konzentrationslager: XI, 289 f, 349, 441, 444

• RSHA

• Chef der Abt. B IV: I, 280; IV, 263; XXII, 52, 560, 580

• Persönliche Bekanntschaft mit Kaltenbrunner: XI, 286 f, 305

• Zuständigkeit für Massenexekutionen: XI, 463 f


Eicke, Generalmajor der Waffen-SS, Kommandeur der SS-Division »Totenkopf«: IV, 214; XX, 442; XXI, 656 f


Eigruber, August

• Fragebogenaussage für Gestapo: XXI, 318; D: Gest.-46


Eigruber, Sepp, ehem. Reichsstatthalter in Oberdonau: V, 340; XI, 358, 367; XIV, 479, 486

• Anforderung als Zeuge: VIII, 552

• Eidesstattliche Erklärung: XV, 684; XVI, 144

• Fragebogenaussage: XVII, 453; XVIII, 62; D: Kr-6


Einsporn, Fritz: IV, 283


Eiseler, Oskar

• Eidesstattliche Erklärung (SD): XXI, 362; D: SD(A)-21


Eisenberg, Israel, Pole

• Eidesstattliche Erklärung (SS-Greuel in Lublin): XX, 419 f, 452; D: D-939

• Zeugenstand – KZ-Greuel durch SS: XX, 528 f


Eisenhower, USA-General: II, 153; III, 522; XIV, 135

• Kapitulationsverhandlungen: XIII, 342

• Legalität der Widerstandsbewegung: VI, 420; XV, 370; XXI, 36

• Niederlande – Verhandlungen mit Seyß-Inquart: XVI, 255; XIX, 236


Eisenlohr, Deutscher Gesandter in Prag: III, 85, 88; VII, 233; XVII, 144


Eisfeldt: VIII, 569, 578


Eisner-Kosmanowsky, Kurt, Bayer.

• Ministerpräsident: XII, 335


Elbogen, Isma, Gelehrter: XI, 87, 93


Elias, General, tschechischer Ministerpräsident: XVII, 18, 96; XIX, 335


Elias, Leiter der Nationalflamen: VI, 563


Ellert, Wärterin: VII, 498


[215] Elliot, brit. Gesundheitsminister: X, 195


Eisner, polnischer Komponist: XII, 49


Elst, Jan van der: VI, 166


Eitz von Rübenach, ehemaliger Reichsverkehrsminister: IX, 282; XII, 619; XXII, 116, 142, 280

• Mitglied des Präsidialkabinetts Papen: XVI, 268

• Verweigerung des Goldenen Parteiabzeichens: II, 199; IX, 443; XIX, 263, 498; XX, 296, 302; XXII, 294


Emery: XII, 541; D: Rae-63


Ender, ehemaliger österreich. Bundeskanzler: II, 456; XV, 682; XVI, 196


Endre, ungar. Staatssekretär: IV, 407


Engel

• Eidesstattliche Erklärung (Politische Leiter): XXI, 511; D: Pol.L.(A)-59(b)


Engel, Generalleutnant

• Eidesstattliche Erklärung (OKW u. Generalstab): XXI, 421; D: OKW(A)-200


Engel, SS-Führer in Stettin: XX, 323


Engelbert: XXI, 534


Engelbrecht, General: III, 321


Engros: VI, 163


Ens, Professor, Wiener Theologe: XVIII, 490


Enzner: XXI, 651


Epaux, Annette: VI, 233


Epp, Ritter von, General, Reichsstatthalter in Bayern: VIII, 572; XII, 11; XV, 314; XXI, 214

• Kolonialpolitisches Amt: XIII, 57


Eppe

• Eidesstattliche Erklärung (Rosenberg): XVIII, 135


Eppel: VI, 492


Erbach-Schönberg, Prinz, Gesandtschaftsrat in Wien: XV, 626, 629; XVI, 348

• Anforderung als Zeuge: VIII, 669

• Fragebogenaussage für Papen: XVI, 335, 341; D: Pa-96


Erbe, Beamter: VIII, 252


Erdmannsdorf, von

• Protokoll der deutsch-ungarischen Besprechung vom 29. 4. 39: X, 407 f; D: D-737, D-738


Erfurt, Generalleutnant: VII, 347


Erhardt, Reichsbank-Direktor

• Entlassung aus dem Reichsbankdirektorium: XII, 584; XIII, 73


Erich, Oberwärterin: VII, 498


Ernst: IV, 601


Ernst, Kapitänleutnant: XIII, 412


Ernst, SA-Führer: IX, 294, 302 f, 482; XII, 193, 277; XVII, 38; XIX, 605; XXI, 86 f; XXII, 168


Ernst, SS-Sturmmann: XX, 491 f; D: D-421


Erwin, Valentin, Arzt: VIII, 346


Eschholdt: XXI, 651


Espelid, Leutnant: VIII, 543; D: USSR-413


Essen, van der, Geschichtsprofessor (Universität Loewen)

• Zeugenstand

• D. V.: VI, 588 f

• K.V.: VI, 600 f

• Personalien: VI, 588

• Aussage über

• Ardennenoffensive – SS-Verbrechen: VI, 596 f; XV, 456

• Belgien

• Alltagsleben 1943: VI, 598 f

• Besatzungspolitik: VI, 590 f, 608 f

• Zerstörung der Bibliothek Loewen: VI, 588 f, 600 f; XV, 454


Evans, Professor

• Siehe Conwell-Evans


Evans, Hauptmann: VIII, 543; D: USSR-413


[216] Evans, A. J., brit. Squadron-Leader: XIII, 489


Evans, Robert Paul, brit. Matrose

• Kommandounternehmen Norwegen: V, 50; X, 718; XIII, 557 f, 564, 570 f; XIV, 270; XVIII, 464; D: UK-57, D-864


Ewart, Matrose: V, 315


Exner, Franz, Professor, Verteidiger des Angeklagten Jodl: VI, 393 f; VIII, 205

• Dokumentenvorlage: XV, 662 f

• Plädoyer: XVIII, 554 f; XIX, 7 f

• Zeugenbenennung für Jodl: VIII, 653 f

• Zeugenvernehmungen

• Direkte Verhöre

• Göring: IX, 433 f

• Jodl: XV, 313 f, 604 f

• Kreuzverhöre

• Bach-Zelewski: IV, 540 f, 550

• Ohlendorf: IV, 384 f

• Paulus: VII, 321 f

• Van der Essen: VI, 600 f


Eyck, van

• »Das Osterlamm«: I, 62


Quelle:
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 213-217.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon