Adrianus, S. (18)

[45] 18S. Adrianus, Natalia et Soc. MM. (8. Sept. al. 4. März). Der hl. Adrian (Hadrian) war ein Kriegsoberster in den kaiserlichen Heeren und mußte auf Befehl des damaligen Kaisers Maximianus Galerius die Christen verfolgen. Doch der edle Muth und die feurige Entschlossenheit, womit 23 Christen um des Glaubens willen in den Tod zu gehen bereit waren, machte auf sein sonst redliches Gemüth einen solchen Eindruck, daß er sich auf der Stelle zum Christenthum bekehrte. Da seine Bekehrung nicht lange verborgen blieb, so wurde er verhaftet und mußte die schrecklichsten Folterqualen erdulden; allein nichts beugte seinen Muth, für Christus zu leiden, besonders da ihm auch die hl. Natalia, seine Hausfrau, wie ein Engel zur Seite stand und ihn mit kräftigen Worten zur Ausdauer ermunterte. Einmal schien es ihr, als sei ihr Gemahl vom Glauben abgefallen, da er unvermuthet aus dem Gefängniß zu ihr nach Hause kam, und schon war sie daran, ihm darüber Vorwürfe zu machen; aber wie erfreut war sie, von ihm zu hören, er sei nur heimlich zu ihr gekommen, um ihr das letzte Lebewohl zu sagen und ihr für die Treue und Liebe zu danken, die sie ihm erwiesen habe. Die hl. Natalia verließ ihn auch in den letzten Augenblicken nicht, und als ein Verbot erging, Frauenspersonen zu den gefangenen Christen zu lassen, so ging sie in Mannskleidern ins Gefängniß, um ihm die nöthige Pflege angedeihen zu lassen. Auch bei seinem Gang zum Tode wich sie nicht von seiner Seite und flößte ihm Trost ein, als ihm mit den obigen 23 Gefährten im J. 290 Hände und Füße auf einem Ambos abgehauen und er so getödtet wurde. Die Leiber der hhl. Martyrer wurden in's Feuer geworfen, um sie zu verbrennen; allein da sie unversehrt blieben, so brachten sie die Christen heimlich nach Byzanz; nur einen Arm ihres Mannes behielt die hl. Natalia bei sich, um ihn als köstliches Kleinod aufzubewahren. Nicht lange darnach begehrte der Tribun von Nikomedien die hl. Uatalia zur Ehefrau; allein sie wies diesen Antrag mit Abscheu zurück und begab sich gleichfalls nach Byzanz. Auf dem Wege dahin erschien ihrder Geist Adrians und rettete das Schiff, auf welchem sie sich befand, vor dem Untergange. Als sie nach der Landung in jener Stadt den Arm zu Adrians Leichnam gelegt hatte, erschien ihr sein Geist zum wiederholten Male und kündigte ihr an, nach so vielen Mühen und Stürmen solle sie nun selbst auch Ruhe finden, worauf sie die folgende Nacht sanft entschlief, um nicht mehr zu erwachen. Von Byzanz wurden Adrians Gebeine nach Rom gebracht (im 6. oder 7. Jahrhundert) und von da nach Flandern, wo sie in der Abtei des hl. Petrus de Declivinio zur Zeit Sevelards, ersten Abtes daselbst, beigesetzt wurden. Graf Balduin IV. von Flandern kaufte das Dorf Hundelghem, wo eine berühmte [45] Kapelle der Mutter Gottes war, erbaute daselbst im Jahre 1088 die Stadt Geertsberg (Gerardi mons, frz. Grammont) und verlegte hieher die Abtei St. Peter, die von jener Zeit an den Namen des hl. Adrian erhielt, wegen der Reliquien dieses Heiligen, die darin aufbewahrt wurden. Der Name dieses Heiligen steht im röm. Martyrologium am 4. März, weil wahrscheinlich dieses sein Todestag gewesen (nach Hieronymus); aber es wird daselbst ausdrücklich bemerkt, sein Andenken werde vorzüglich am 8. Sept. begangen, weil an diesem Tage sein Leib von Byzanz nach Rom gebracht worden, woher es auch kommen mag, daß sein Fest im röm. Brevier an diesem Tage steht. – Was die künstlerische Darstellung betrifft, so findet man ihn auf Bildern in ritterlicher Kleidung, einen Ambos neben sich, was auf seinen frühern militärischen Rang und auf sein Martyrium Bezug hat. Die Bräuer wählten ihn (nach Radowitz) zu ihrem Patron; warum sie das gethan, läßt sich nicht bestimmen. Lissabon zählt ihn zu seinen Schutzpatronen, vielleicht weil man daselbst mit Einigen der Meinung ist, seine Gebeine seien auch dahin gebracht worden, was aber der Wahrheit nicht entsprechen dürfte.


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 45-46.
Lizenz:
Faksimiles:
45 | 46
Kategorien: