Judith, B. (4)

[501] 4B. Judith, (17. Aug), eine fromme Wittwe von Bethulien, deren Heldenthat gegen Holofernes das Buch »Judith« beschreibt, wird von Grevenus »selig« genannt; doch wagen es die Bollandisten nicht, auf seine Autorität hin sie ihrem Werke einzufügen, weßwegen sie dieselbe nur unter den »Uebergangenen« am 17. Aug. (III. 416) nennen. Dagegen wird sie von ihnen an mehreren Orten unter den ausgezeichneten Personen des A. T. genannt, z.B. Oct. IV. 575. nr. 17; 607. [501] nr. 158. Auch von Papst Benedict XIV. wird sie in seinem Werke De Canoniz. öfter ehrenvoll erwähnt. Da ihre Geschichte bekannt ist, wollen wir sie hier nur kurz anführen. Der assyrische König Nabuchodonosor (Nebukadnezar) hatte sich viele Nationen unterworfen und verlangte nun in seinem Stolze die Huldigung aller Völker. Er sandte deßwegen seinen Feldherrn Holofernes mit einem großen Kriegsheere aus, und dieser kam auf seinem Zuge auch nach der jüdischen Gränzfestung Bethulia, welche ihm aber ihre Thore verschloß. Hierüber aufgebracht, beschließt Holofernes den Untergang der Stadt und schneidet ihnen vor Allem das Wasser ab. Schon wollen die Juden verzagen, da tröstet sie die junge Wittwe Judith, welche nach Jud. 8, 1 und 9, 2 von dem Patriarchen Simeon abstammte und vor 31/2. Jahren ihren Mann Manasses verloren hatte. Sie läßt die Aeltesten des Volkes kommen, ermuthigt sie zum Vertrauen auf Gott und verspricht ihnen in fünf Tagen Hülfe. Doch sollen sie nicht nachforschen, was sie thun wolle, sondern nur für sie beten (Jud. 8, 1 ff.). Darauf betet sie auch zu Gott (9, 1 ff.), geht schön geschmückt mit ihrer Magd ins feindliche Lager und kommt zu Holofernes, dessen Zuneigung sie gewinnt und dem sie, da er sie am 4. Tage zu einer Mahlzeit einlud, Nachts in seiner Betrunkenheit mit seinem eigenen Schwerte den Kopf abhaut, welchen sie dann in einem Sacke mit sich nach Bethulia nimmt. (Cap. 10–13). Auf ihren Rath machen die Juden am nächsten Morgen einen Ausfall, schlagen die durch die Ermordung ihres Feldherrn verwirrten Assyrer in die Flucht und machen große Beute (Cap. 14. 15). Die hochgeehrte Judith erhebt nun ihren Lobgesang, opfert in Jerusalem als Weihgeschenk alles Kriegsgeräth des Holofernes, das ihr das Volk gegeben hatte, kehrt sodann wieder nach Bethulia zurück und stirbt dort spät darnach tiefbetrauert in einem Alter von 105 Jahren (Cap. 16). – Daß in dieser Erzählung die trostvolle Wahrheit sich darstelle, Gott wolle die Israeliten, wenn sie sich aufrichtig zu Ihm wenden, selbst auf wunderbare Weise beschützen, wird nach Dr. Haneberg (S. 454) allgemein anerkannt; aber bestritten sei die historische Wirklichkeit der Erzählung, welche jedenfalls vor das J. 626 v. Chr. fallen müßte. Wann und von wem dieses Buch verfaßt worden, ist ungewiß. Gewiß ist nur, daß es in der hebr. Bibel nicht steht und den Juden noch zur Zeit des Origenes unbekannt war, auch jetzt von ihnen nicht angenommen wird, während es von der Kirche stets als kanonisches Buch anerkannt wurde. Die in unserer Vulgata enthaltene lat. Uebersetzung ist vom hl. Hieronymus, der ein chaldäisches Original vor sich hatte, das aber verloren gegangen ist. †


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 501-502.
Lizenz:
Faksimiles:
501 | 502
Kategorien: