[767] Waltho, Abb. (27. Dec.). Der Name dieses gottesfürchtigen Abtes von Wessobrunn, damals noch Doppelkloster, wird auch Walto und Balto geschrieben. Ein Vorbild seiner Mitbrüder in Abtödtung und Frömmigkeit leitete er seine Genossenschaft vom J. 1129–1157. Vier neue kirchenartige Kapellen wurden von ihm erbaut. Die Armen fanden an ihm einen wahren Vater und durch den Almosenspender ergiebige Hilfe. Seinem Segen schrieb man übernatürliche Kräfte zu. So soll er einmal, als kein Wein zur Darbringung des hl. Opfers vorhanden war, Wasser in Wein verwandelt haben. So lange das Kloster bestand, wurde ihm die schuldige Ehre erwiesen. und an allen Feiertagen des Jahres über seinem Grabe in der nun abgebrochenen Klosterkirche eine bestimmte Anzahl Kerzen angezündet. Die erste Erhebung hat schon im J. 1282 stattgefunden. (Braun.)