KulturgeschichteGutes Benehmen – AnstandsbücherAnstandsbücher erweisen sich als erstrangige Quelle, wenn es darum geht, einen genauen Blick auf Alltagskultur und Konventionen ihrer Entstehungszeit zu werfen. Von der Aufklärung bis zur Kaiserzeit Anonym (1806), Anonym (1828), Arndt (1805), Campe (1789), Claudius (1797), Fresne (1859), Hoffmann (1827), Knigge (1788), Laukhard (1799), Tischer (1794) (=Verfasser von Luthers Leben), Nicolai (1815), Siede (1797), Wessenberg (1799) Kaiserreich und Erster Weltkrieg Anonym (1894), Adelfels (1894), Bartz (1912), Baudissin (1901), Berger (1887), Calm (1874), Ernst (1905), Gleichen-Russwurm (1909), Gontard (1904), Junker (1887), Kallmann (1891), Kistner (1886), Koebner (1913), Tante Lisbeth (1908), Pilati (1907), Samsreither (1883), Stettenheim (1902), Stillfried-Alcántara (1877), Vogt (1894), Wedell (1897), York (1893) Weimarer Republik und Drittes Reich Engelhardt (1918), Gratiolet (1918), Haluschka (1938), Reznicek (1928a), Reznicek (1928b), Roeder (1929), Schramm (1930), Schütte (1934), Volkland (1941) Von der Nachkriegszeit zur Gegenwart Graudenz (1956), Holm (1971), Leisi (1993) Deutsche AutobiographienNicht erst mit Goethes »Dichtung und Wahrheit« wird die Autobiographie neben Brief und Tagebuch zur wichtigsten literarischen Form der Selbstbestimmung. Hier finden sich Autobiographien vom Ende des 17. bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Neben Schriftstellern kommen dabei Forscher, Ingenieure, Schauspieler, Künstler, Musiker, Industrielle und Politiker zu Wort, deren Lebensläufe Einblicke ins Private gewähren und zugleich wichtige Zeugnisse der Zeitgeschichte sind. Die Verfasser: Albrecht Adam, Heinrich Anschütz, August Bebel, Carl Friedrich Benz, Mieze Biedenbach, Otto von Bismarck, Wilhelm von Bode, Karl Friedrich Burdach, Wilhelm Busch, Lovis Corinth, Paul Deussen, Joseph von Eichendorff, Theodor Fontane, Johann Wolfgang von Goethe, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Carl Hagenbeck, Henriette Herz, Paul Heyse, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Jean Paul, Gottfried Keller, Adolph Freiherr von Knigge, Fanny Lewald, Wilhelm Liebknecht, Karl May, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Ostwald, Johann Heinrich Pestalozzi, Karl Rosenkranz, Heinrich Schliemann, Werner von Siemens, Rudolf Steiner, Bertha von Suttner, Wilhelm Voigt, Richard Wagner, Anton Wildgans, Carl Friedrich Zelter. |
Vorgestellt:Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen MundartMit dem »Wörterbuch der hochdeutschen Mundart« schuf Johann Christoph Adelung (1732–1806) das erste Großwörterbuch der deutschen Sprache. Das legendäre Nachschlagewerk beschreibt in rund 60.000 Artikeln Herkunft, Bedeutung und Verwendung des deutschen Wort- und Sprachschatzes. Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches LexikonBenjamin Hederichs »Gründliches mythologisches Lexikon« erläutert Stoffe und Gestalten des griechischen, römischen und ägyptischen Kulturkreises und galt den Autoren der Deutschen Klassik als wichtigstes Referenzwerk. Noch heute überrascht es durch seine Sorgfalt und seinen stets aus nachgewiesenen Quellen schöpfenden Detailreichtum. Weitere Highlights
Historische Lexika
|
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro