|
[28] Der Hyperion-Verlag von Hans von Weber hat durch die Herausgabe eines Prachtwerkes die Kunstwelt Deutschlands zu großem Dank verpflichtet. Das in größtem Format ausgeführte Buch besteht etwa aus fünfzig Blättern, die einseitig in schönster Faksimile-Reproduktion ausgestattete Zeichnungen und Entwürfe aus dem Nachlaß des genialen, uns durch den Tod so früh entrissenen Simplizissimus-Zeichners Rudolf Wilke zeigen. Was er seinen Freunden war und was er der Welt bedeutete, hat sein kongenialer Genosse der dichterischen Fakultät, Ludwig Thoma, in einem Vorwort auf dem ersten Blatt niedergeschrieben: »Hochgewachsen, schlank, von einer Kraft, über die ungezählte Geschichten verbreitet werden, eine rassige männliche Erscheinung. In dem schönen Gesicht saßen ein paar Augen, die man nicht wieder vergißt.« So ist er auch mir die wenigen Male, wo ich mit ihm zusammenkam, in Erinnerung geblieben. Der Hyperion-Verlag hat den Mut gehabt, diese scheinbar nur die Künstler interessierenden bewundernswerten Skizzen, diese oft nur durch einige Striche in günstigen Augenblicken gewissermaßen stenographierten Entwürfe auch dem größeren Publikum vor Augen zu führen.
Wir finden hier die Anfänge von Wilkes später ausgeführten lebensvollen Zeichnungen für das berühmt gewordene Simplizissimus-Witzblatt. Wir können in diesen Blättern beobachten, wie sorgfaltig er Bourgeois-Möbel studiert hat: einen Regulator, Vasen mit Glasstürzen, Spiegel, Pfeifen usw. wir können hier eine »Sonntagnachmittagsgeschichte« in ihrem ersten Entstehen kennen lernen. Die Figur dazu scheint der berühmte Schiffskapitän zu sein, der im Trifolium mit seinem Steuermann und seiner Frau in einer Serie von launenhaften Zeichnungen eine so humorvolle Rolle spielt. Hier sehen wir, wie Wilke die Hände in den verschiedensten Stellungen beim Erzählen ausprobiert hat. Interessant ist, wie er wieder und wieder ein Schema für den Ausdruck der Bewegungen in Händen, Köpfen und Gestalten sucht. Aber auch von anderer Seite lernen wir diesen sprühenden, lebensvollen Künstler kennen: nämlich, wie er das Studium der Landschaft auf das ernsthafteste verfolgt. Eine bayerische Gastwirtschaft auf dem Lande mit angelehnter Kirche; eine Mühle, von Gebäuden und flachen Feldern umgeben; Flußufer und Häuserreihen am Hafenplatz. Alles streng nach der Natur gezeichnet und mit Farbstiften leicht überkoloriert. Mit wenigen Buntstiften hingekritzelt, sehen wir eine skizzierte Bettlerschar, wie man sie vor den Kirchenportalen in süddeutschen Dörfern vorfindet, charakteristische Striche zu Porträtköpfen und anderes.
Die Art der Reproduktion, die jede Bleistift- und Kohlenstrich-Nuance bringt, die jeden gewischten, getuschten und kolorierten Ton in seinem Charakter zeigt, ist über alles Lob erhaben.
So können wir uns freuen, daß durch diese Veröffentlichung seines Nachlasses unserm reichbegabten, wahrhaft genialen – weil all sein Tun aus dem Herzen stammte – Kollegen ein ehrendes Denkmal entstanden ist, das über unser Zeitalter hinaus von seiner Künstlerschaft zeugen wird.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro