Künstler: | Bartolomeo, Fra |
Entstehungsjahr: | 15051517 |
Maße: | 20,8 × 13,8 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Kompositionsskizze mit Figurenstudien |
Adelung-1793: Garten-Cypresse, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Lotus, der · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die · Christus
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1837: Fra Diavolo · Garten
Brockhaus-1911: Gethsemane · San Bartolomeo de Honda · Fra Diavolo · Fra Paólo · Fra · Fra Angelico · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Diaz, Bartolomeo · Garten · Hängende Gärten · Garten- und Blumenvereine · Botanische Gärten · Englische Gärten · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Fra Bartolomeo · Bartolomeo · Fra Diavolo · Garten · Botanischer Garten · Christus
Meyers-1905: Gethsemane · San Bartolomēo de Honda · Fra Bartolommeo · Fra Diavolo · Fra Paolo · Fra · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Jesus Christus-Wurzel · Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus
Pierer-1857: Gethsemăne · Fra Giocondo · Fra Filippo · Fra Guglielmo · Fra Paolo · Fra Moriale · Fra Diavŏlo · Hu-fra-schmo-dad · Fra · Fra Bartolommēo di San Marco · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Rainvilles Garten · Schwebende Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Botanische Gärten · Deutscher Garten · Englische Gärten · Garten [2] · Garten [1] · Christus · Jesus-Christus-Orden
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro