Künstler: | Bartolomeo, Fra |
Entstehungsjahr: | 15051517 |
Maße: | 20,8 × 13,8 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Kompositionsskizze mit Figurenstudien |
Adelung-1793: Garten-Cypresse, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Lotus, der · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die · Christus
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1837: Fra Diavolo · Garten
Brockhaus-1911: Gethsemane · San Bartolomeo de Honda · Fra Diavolo · Fra Paólo · Fra · Fra Angelico · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Diaz, Bartolomeo · Garten · Hängende Gärten · Garten- und Blumenvereine · Botanische Gärten · Englische Gärten · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Fra Bartolomeo · Bartolomeo · Fra Diavolo · Garten · Botanischer Garten · Christus
Meyers-1905: Gethsemane · San Bartolomēo de Honda · Fra Bartolommeo · Fra Diavolo · Fra Paolo · Fra · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Jesus Christus-Wurzel · Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus
Pierer-1857: Gethsemăne · Fra Giocondo · Fra Filippo · Fra Guglielmo · Fra Paolo · Fra Moriale · Fra Diavŏlo · Hu-fra-schmo-dad · Fra · Fra Bartolommēo di San Marco · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Rainvilles Garten · Schwebende Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Botanische Gärten · Deutscher Garten · Englische Gärten · Garten [2] · Garten [1] · Christus · Jesus-Christus-Orden
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro