Künstler: | Beham, Hans Sebald |
Entstehungsjahr: | um 1540 |
Maße: | 27 × 13,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Staatliche Grafische Sammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Landsknecht, der · Hund, der · Hund (1), der · Hund (2), der
Brockhaus-1911: Landsknecht [2] · Landsknecht · Beham · Roter Hund · Fliegender Hund · Hund · Hund [2]
Herder-1854: Beham · Hund · Fliegender Hund
Lueger-1904: Hund [2] · Hund [1]
Meyers-1905: Landsknecht · Beham · Hund, Fliegender · Roter Hund · Montargis, Hund von · Hund [1] · Fliegender Hund · Hund [3] · Hund [2]
Pierer-1857: Landsknecht · Beurlaubte Soldaten · Beham · Hund [2] · Hund [3] · Hund [4] · Sibirischer Hund · Ungarischer Hund · Leichter Hund · Neuholländischer Hund · Hund [1] · Angorischer Hund · Bologneser Hund · Alicantischer Hund · Andalusischer Hund · Deutscher Hund · Fliegender Hund · Corsicanischer Hund · Dänischer Hund
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro