Bosch, Hieronymus: Weltgerichts-Triptychon: Hl. Jacobus von Compostela

Bosch, Hieronymus: Weltgerichts-Triptychon, linker Flügel außen, Szene: Hl. Jacobus von Compostela
Künstler:Bosch, Hieronymus
Langtitel:Weltgerichts-Triptychon, linker Flügel außen, Szene: Hl. Jacobus von Compostela
Entstehungsjahr:um 1500
Maße:167,7 × 60 cm
Technik:Öl auf Holz
Aufbewahrungsort:Wien
Sammlung:Akademie der Bildenden Künste, Gemäldegalerie
Epoche:Renaissance
Land:Niederlande
Kommentar:Zuschreibung unsicher, möglicherweise eine Kopie des Weltgerichtsaltares, den Bosch für Philipp den Guten von Flandern malte

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon