Künstler: | Boulogne, Valentin de |
Entstehungsjahr: | 1629 |
Maße: | 302 × 192 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40381 |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Nachdem zunächst Pietro da Cortona und dann Albani mit dem Werk beauftragt wurden, führte es der französische Künstler um 1629 für einen Altar im rechten Querschiff des Petersdoms aus. 1710 befand es sich im Quirinalspalast, 1797 in Paris und ist seit 1820 in den Bestand der Pinakothek eingegliedert. |
Brockhaus-1911: Boulogne-sur-Seine · Boulogne-sur-Mer · Bois de Boulogne
Eisler-1904: Processus illicitus
Heiligenlexikon-1858: Martinianus, S. (8) · Martinianus, S. (7) · Martinianus, S. (9) · Martinianus, S.S. (11) · Martinianus, S.S. (10) · Martinianus, S. (6) · Martinianus, S. (2) · Martinianus, S. (1) · Martinianus, S. (3) · Martinianus, S. (5) · Martinianus, S. (4) · Processus, S. (4) · Processus, S. (7) · Processus, S.S. (5-6) · Processus, S. (1) · Processus, S. (2) · Processus, S. (3)
Herder-1854: Boulogne [2] · Boulogne [1]
Meyers-1905: Processus coracoīdes · Boulogne-sur-Seine · Boulogne · Boulogne-sur-Mer · Martyrĭum
Pagel-1901: Duchenne de Boulogne, Georges Benjamin
Pierer-1857: Mucronētus processus sterni · Clinoidēi processus · Odontoidēus processus · Folianus processus · Raviānus processus · Ancyroīdes processus · Boulogne [2] · Boulogne [1] · Boulogne-Lay · Boulogne-Insel · Martyrĭum
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro