Künstler: | Busch, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1871 |
Maße: | 23,5 × 16,7 cm |
Technik: | Text: Feder auf Karton, Illustrationen eingeklebt: Feder auf Zeichenpapier |
Aufbewahrungsort: | Hannover |
Sammlung: | Wilhelm-Busch-Museum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Busch (2), der · Busch (1), der · Blatt, das · Dōm-Capītel, das · General-Capitel, das · Capītel-Stube, die · Capītel, das · Capītel-fest
Brockhaus-1809: J. G. Büsch · Johann George Büsch · Das Rural-Capitel · Das Capitel
Brockhaus-1911: Fromme Wünsche · Busch · Busch [2] · Gretel im Busch · Busch [3] · Wandelndes Blatt · Trockenes Blatt · Grünes Blatt · Blatt [2] · Blatt · Fliegendes Blatt · Blatt [3]
Herder-1854: Heinrich II. der Fromme · Büsch · Busch · Wandelndes Blatt · Blatt · Capitel
Lueger-1904: Descartessches Blatt · Blatt
Meyers-1905: Fromme Stiftungen · Busch · Büsch · Gretchen im Busch · Parĭetales Blatt · Viszerales Blatt · Splanchnisches Blatt · Sensorĭelles Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Blatt, wandelndes · Fliegendes Blatt · Wandelndes Blatt · Drittes Geschlecht
Pagel-1901: Busch, Johann Konrad · Busch, Friedrich · Busch, Carl David Wilhelm
Pataky-1898: Busch, W. · Neubaur, Lina u. W. Busch · Busch, Thekla · Busch, Frl. Hedwig · Busch, Helene · Busch, Luise
Pierer-1857: Fromme · Fromme Stiftungen · Büsch, Joh Georg · Busch · Haage'scher Busch · Gretchen im Busch · Busch [3] · Busch [1] · Busch [2] · Vegetatives Blatt · Trocknes Blatt · Animales Blatt · Wanderndes Blatt · Wandelndes Blatt · Blatt [1] · Fliegendes Blatt · Blatt [3] · Blatt [2] · Drittes Blut · Capitel
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro