Künstler: | Carracci, Annibale |
Entstehungsjahr: | 1592 |
Maße: | 15,1 × 22,2 cm |
Technik: | Radierung und Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Antiope · Annibale Carraccio · Der Olympische Jupiter · Jupiter [2] · Jupiter
Brockhaus-1837: Jupiter [2] · Jupiter [1]
Brockhaus-1911: Antiope · Jupiter [2] · Jupiter · Carracci
DamenConvLex-1834: Antiope · Zeus, römisch Jupiter · Jupiter
Hederich-1770: Antiope [2] · Antiope [3] · Antiope · Antiope [1]
Herder-1854: Antiope · Jupiter
Meyers-1905: Antiŏpe · Jupĭter [1] · Jupĭter [2] · Jupiter pluvius · Jupiter lapis · Carracci
Pierer-1857: Antiŏpe · Olympischer Jupiter · Pompejanischer Jupiter · Jupiter Ammon · Jupiter · Carracci · Nipote dei Carracci
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro