Künstler: | Carracci, Annibale |
Entstehungsjahr: | 1592 |
Maße: | 15,1 × 22,2 cm |
Technik: | Radierung und Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Antiope · Annibale Carraccio · Der Olympische Jupiter · Jupiter [2] · Jupiter
Brockhaus-1837: Jupiter [2] · Jupiter [1]
Brockhaus-1911: Antiope · Jupiter [2] · Jupiter · Carracci
DamenConvLex-1834: Antiope · Zeus, römisch Jupiter · Jupiter
Hederich-1770: Antiope [2] · Antiope [3] · Antiope · Antiope [1]
Herder-1854: Antiope · Jupiter
Meyers-1905: Antiŏpe · Jupĭter [1] · Jupĭter [2] · Jupiter pluvius · Jupiter lapis · Carracci
Pierer-1857: Antiŏpe · Olympischer Jupiter · Pompejanischer Jupiter · Jupiter Ammon · Jupiter · Carracci · Nipote dei Carracci
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro