Künstler: | Daddi, Bernardo |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte des 14. Jh. |
Maße: | 26,7 × 30,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40148 |
Epoche: | Gotik, Vorrenaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Die acht Täfelchen, datierbar um 1345, bildeten ursprünglich die Predella eines verlorenen Polyptychons. Sie illustrieren das Martyrium des hl. Stephanus und die Auffindung seiner Reliquien nach der Erzählung der »Legenda aurea« des Jacobus de Voragine. Sie befanden sich einst in der Biblioteca Vaticana. |
Adelung-1793: Stephanus · Heiligen · Leben, das · Leben
Brockhaus-1837: Stephanus [2] · Stephanus [1] · Leben
Brockhaus-1911: Stephanus · Stephanus [2] · Priester vom Heiligen Geist · Töchter des heiligen Kreuzes · Heiligen-Grabes-Orden · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Anbetung des heiligen Sakraments · Diener der heiligen Jungfrau · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Leben
DamenConvLex-1834: Haine, die heiligen · Aller-Heiligen
Eisler-1904: Wille zum Leben · Leben
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Stephanus (133) · Stephanus (132) · Stephanus (134) · Stephanus (137) · Stephanus (136) · Stephanus (131) · Stephanus (127) · Stephanus (121) · Stephanus (128) · Stephanus (130) · Stephanus (129) · Stephanus (145) · Stephanus (144) · Stephanus (146) · Stephanus (149) · Stephanus (148) · Stephanus (143) · Stephanus (139) · Stephanus (138) · Stephanus (140) · Stephanus (142) · Stephanus (141) · Stephanus (103) · Stephanus (101) · Stephanus (104) · Stephanus (107) · Stephanus (105) · Stephanus (100) · Conradus et Stephanus (14) · Belesinus Stephanus, V. · Hieronymus Stephanus (28) · Josephus Stephanus Motschi (99) · Josephus Stephanus (104) · Stephanus (116) · Stephanus (115) · Stephanus (117) · Stephanus (119) · Stephanus (118) · Stephanus (113) · Stephanus (109) · Stephanus (108) · Stephanus (110) · Stephanus (112) · Stephanus (111)
Herder-1854: Heiligen-Geistes-Archipel · Leben · Beschauliches Leben
Kirchner-Michaelis-1907: Leben
Meyers-1905: Steinigung · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Hermengildo, Orden des heiligen · Heiligen Grabes-Orden · Heiligen Kreuzes-Töchter · Töchter des heiligen Kreuzes · Väter vom Heiligen Geist · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Priester vom Heiligen Geist · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Chorherren vom heiligen Kreuz · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Diener der heiligen Jungfrau · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Ausgießung des Heiligen Geistes · Gemeinschaft der Heiligen · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Tod und Leben · Leben · Freie Bühne für modernes Leben · Losung ums Leben · Ewiges Leben
Pataky-1898: Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Steinigung · Heiligen Geists-Insel · Heiligen Grabsorden · Heiligen Geists-Archipelagus · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Herzensorden · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heiligen Kreuzes · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Aller Heiligen · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder der heiligen Jungfrau · Amt des Heiligen Geistes · Aushauchen des Heiligen Geistes · Diener der heiligen Jungfrau · Heiligen Geistes-Orden · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Vegetatives Leben · Thierisches Leben · Ewiges Leben · Leben [1] · Leben [2]
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro