Künstler: | Dyck, Anthonis van |
Langtitel: | Porträt der Elisabeth oder Theresia Shirley in orientalischer Kleidung |
Entstehungsjahr: | 1622 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Petworth House (Sussex) |
Sammlung: | H.M. Treasury and National Trust |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Brockhaus-1809: Theresia · Maria Theresia Paradies · Die Kaiserin-Königin Maria Theresia
Brockhaus-1837: Maria Theresia
Brockhaus-1911: Van-Dyck-Braun · Van Dyck [2] · Van Dyck · Dyck · Dyck [2] · Dyck [3] · Theresia von Jesu · Maria Theresia [2] · Maria Theresia · Maria Theresia [3] · Porträt
DamenConvLex-1834: Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu · Theresia, Maria Ferdinande Felicitas Gaetana Pia, Herzogin von Lucca · Theresia, Maria Francisca Josephe Johanna Benedictine, Königin v. Sardinien · Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Theresia, Maria Isabelle, Königin von Neapel · Theresia, die Heilige · Maria Theresia · Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. · Theresia Charlotte Luise, Königin von Baiern · Paradies, Maria Theresia
Heiligenlexikon-1858: Theresia (23) · Theresia (22) · Theresia (25) · Theresia (24) · Theresia (19) · Theresia (18) · Theresia (21) · Theresia (20) · Theresia (31) · Theresia (30) · Theresia (33) · Theresia (32) · Theresia (27) · Theresia (26) · Theresia (29) · Theresia (28) · Maria Theresia (86) · Maria Josepha Theresia (458) · Rosalia Theresia (5) · Maria Theresia, Königin von Frankreich (343) · Josepha Maria Theresia (5) · Johanna Theresia (79) · Maria de S. Theresia (432) · Maria de S. Theresia (423) · Theresia (15) · Theresia (14) · Theresia (17) · Theresia (16) · Theresia (11) · Theresia (10) · Theresia (13) · Theresia (12)
Meyers-1905: Van Dyck · Dyck [2] · Dyck [1] · Porträt
Pataky-1898: Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro