Fohr, Carl Philipp

Beruf:Maler und Zeichner
Geburtsdatum:26.11.1795
Geburtsort:Heidelberg
Sterbedatum:29.06.1818
Sterbeort:Rom

Gemälde (4)

Fohr, Carl Philipp: Das Heidelberger Schloss
Das Heidelberger Schloss
Fohr, Carl Philipp: Heidelberg, Blick auf das Schloss von Osten
Heidelberg, Blick auf das Schloss von Osten
Fohr, Carl Philipp: Romantische Landschaft in Italien
Romantische Landschaft in Italien
Fohr, Carl Philipp: Romantische Landschaft in Italien, Detail
Romantische Landschaft in Italien, Detail

Zeichnungen (1 bis 8 von 45) Mehr:  1  2  3 

Fohr, Carl Philipp: Bauernhaus in südlicher Gegend
Bauernhaus in südlicher Gegend
Fohr, Carl Philipp: Die Künstler in Café Greco, zweiter Entwurf
Die Künstler in Café Greco
Fohr, Carl Philipp: Die Künstler in Café Greco, dritter Entwurf
Die Künstler in Café Greco
Fohr, Carl Philipp: Johann Nepomuk von Ringseis
Johann Nepomuk von Ringseis
Fohr, Carl Philipp: Laube mit Steintisch im Englischen Garten des Heidelberger Schlosses
Laube mit Steintisch im Englischen Garten des Heidelberger ...
Fohr, Carl Philipp: Lindenfels, Blick auf die Stadt und die Ruine der Burg aus dem Odenwald heraus
Lindenfels, Blick auf die Stadt und die Ruine der Burg aus ...
Fohr, Carl Philipp: Porträt des Johann Anton Ramboux
Porträt des Johann Anton Ramboux
Fohr, Carl Philipp: Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein
Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Fohr,+Carl+Philipp/1.rss /Kunstwerke/R/Fohr,+Carl+Philipp/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon