Künstler: | Froment, Nicolas |
Entstehungsjahr: | 14751476 |
Maße: | 410 × 305 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Aix-en-Provence |
Sammlung: | Cathédrale St. Sauveur |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Auftraggeber: König René d'Anjou, vgl. Flügel mit Stifterporträts, ebenso in Aix-en-Provence |
Brockhaus-1911: Dornbusch · Triptychon · Meister vom Stuhl · Jakob vom Schwert · Priester vom Heiligen Geist · Nassauischer Hausorden vom goldenen Löwen · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Alter vom Berge · Frauen vom guten Hirten · Ingenieuroffizier vom Platz · Gustav vom See
DamenConvLex-1834: Tanhäuser, die Sage vom · Lancelot vom See
Eisler-1904: Satz vom Grunde · Grunde, Satz vom (zureichenden) · Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom
Goetzinger-1885: Gregor vom Steine · Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Maria Dorothea vom heil. Joseph (206)
Herder-1854: Lancelot vom See · Damen vom Herzen Jesu · Alter vom Berge
Meyers-1905: Dornbusch · Triptychon · Meister vom Stuhl · Nassauischer Hausorden vom Goldenen Löwen · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Lancelot vom See · Kalenberg, Pfaffe vom · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Lanzelot vom See · Rath, Gerhard vom · Rose vom Libanon · Rücktritt vom Versuch · Priester vom Heiligen Geist · Paul vom Kreuz · Pfaffe vom Kahlenberg · Philo vom Walde · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Alter vom Berge · Artillerieoffizier vom Platz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Gesellschaft vom Glauben Jesu · Jakob vom Schwert · Johannes vom Laterān · Kahlenberg, Pfaffe vom · Ingenieuroffizier vom Platz · Gregorius vom Steine · Gretchen vom Deich · Gustav vom See
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro