Künstler: | Lotto, Lorenzo |
Entstehungsjahr: | um 15161524 |
Maße: | 29,3 × 16 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, Pinsel in Braun, weiß gehöht, auf blaugrünsem Papier, Fragment |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Lanze, die · Jüngling, der
Brockhaus-1911: Lanze · Lotto · Lotto [2] · Lorenzo de' Medici · Lorenzo Marquez
DamenConvLex-1834: Lotto, Lotterie
Meyers-1905: Lanze · Heilige Lanze · Lotto [2] · Lotto [1] · Borgo San Lorenzo · Jüngling
Pataky-1898: Jüngling, Madelaine
Pierer-1857: Lanze · Lotto [1] · Lotto [2] · Lorenzo, S. · Jüngling
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro