Künstler: | Maentel, Jacob |
Entstehungsjahr: | 182025 |
Maße: | 43,8 × 109,5 cm |
Technik: | Gouache und Wasserfarben auf Papier |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Amerikanische Malerei des 19. Jh. |
Land: | USA |
Brockhaus-1809: Catherina Mingotti
Brockhaus-1837: Brougham and Vaux
Brockhaus-1911: Peninsular and Oriental Steamship Company · Roß and (und) Cromarty · P. and O. Comp. · Padiham and Hapton · Shildon and East Thickley · Swinton and Pendlebury · West Kirby and Hoylake · Shirley and Freemantle · Skelton and Brotton · Newtown and Llanllwhaiarn · Brougham and Vaux · Denton and Haughton · Benwell and Fenham · Brandon and Byshottles · Eastern Bengal and Assam · Napier of Magdala and Caryngton · Newbold and Dunston · Heston and Isleworth · King's Norton and Northfield
Eisler-1904: Active and passive feelings
Herder-1854: Roß and Cromarty · Findlater and Seafield · Brougham and Vaux
Lueger-1904: Wood preserver and cleaner
Meyers-1905: Nantyglo and Blaina · Neston and Parkgate · Kings Norton and Northfield · Lye and Wollescote · Newbold and Dunston · Peninsular and Oriental Steamship Company · Stars and stripes · Ogmore and Garw · Oyer and terminer, Court of · Hoylake and West Kirby · Broadwood and Sons · Coast and Geodetic Survey · Bishop and his Clerk · Black and tan Terrier · Crawford and Balcarres · Half and half · Heston and Isleworth · Dalling and Bulwer · Eastleigh and Bishopstoke
Pataky-1898: Bickel, Auguste · Percato, Catherina
Pierer-1857: Catherina · King and Queen · Lewes and Rehobeth · Bishop and Clerk · Eglinton and Winton
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro