Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 18671868 |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnung aus Skizzenbuch, Studie zum Gemälde »Wochentag zu Paris«, heute in Düsseldorf, Kunstmuseum |
Brockhaus-1809: Pariser Bluthochzeit · Die Pariser Bluthochzeit · Der Pariser Bund
Brockhaus-1911: Pariser Gelb · Pariser Gold · Pariser Formation · Pariser Fuß · Pariser Grün · Pariser Violett · Pariser Weiß · Pariser Lack · Pariser Rot · Pariser Becken · Pariser Blau · Pariser Bluthochzeit · Erdmann [3] · Erdmann [2] · Erdmann · Menzel [3] · Menzel [2] · Menzel
DamenConvLex-1834: Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [3] · Menzel [1] · Menzel [2]
Meyers-1905: Pariser Lack · Pariser Kreide · Pariser Gold · Pariser Stifte · Pariser Tiegel · Pariser Stufe · Pariser Stimmung · Pariser Becken · Bluthochzeit, Pariser · Pariser Bluthochzeit · Pariser Friedensschlüsse · Pariser Einzugsmarsch · Erdmann · Menzel
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Pariser Gelb · Pariser Fuß · Pariser Friede · Pariser Schminke · Pariser Roth · Pariser Lack · Pariser Congreß · Pariser Bibel · Pariser · Pariser Bluthochzeit · Pariser Blau · Erdmann · Erdmann Hülfreich · Menzel
Roell-1912: Pariser Gürtelbahn · Pariser elektrische Schnellbahnen
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro