Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 1844 |
Maße: | 22,6 × 14,4 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Giambattista Martini
Brockhaus-1911: Martini · Martini [2] · Martini-Henry-Gewehr · Henry-Martini-Gewehr · Erdmann · Erdmann [2] · Erdmann [3] · Menzel [3] · Menzel [2] · Menzel · Porträt
DamenConvLex-1834: Martini · Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Martini, Cornelius · Martini, Jacob · Erdmann, Benno · Erdmann, Johann Eduard
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55)
Herder-1854: Martini · Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [3] · Menzel [1] · Menzel [2] · Porträt
Meyers-1905: Martīni [2] · Martini-Henry-Gewehr · Martīni [1] · Erdmann · Menzel · Porträt
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, A. von · Martini, Christiane Sophie · Martini, Sophie Friederike · Martini, Selma · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Martini [1] · Martini [2] · Cappa St. Martini · Erdmann Hülfreich · Erdmann · Menzel
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro