Künstler: | Persischer Meister Ende des 16. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 15901600 |
Maße: | 16,1 × 7,8 cm |
Technik: | Zeichnung, schwarz und nußbraun |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre, Cabinet dessins |
Epoche: | Kunst der Safawidischen Periode |
Land: | Vorderer Orient |
Adelung-1793: Senk-ende, das · Ende, das
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Persischer Meerbusen · Schnur ohne Ende · Ende
Herder-1854: Persischer Meerbusen
Lueger-1904: Schraube ohne Ende · Band ohne Ende
Meyers-1905: Persischer Meerbusen · Ende [3] · Ende [1] · Ende [2] · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pataky-1898: Ende, W. · Ende, Eva
Pierer-1857: Persischer Flieder · Persischer Meerbusen · Endé · Schraube ohne Ende · Endé · Ende [1] · Ende [2] · Ende der Welt · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro