Künstler: | Preller d. Ä., Friedrich |
Entstehungsjahr: | 1830 |
Maße: | 17 × 11 cm |
Technik: | Bleistiftzeichnung |
Aufbewahrungsort: | Heidelberg |
Sammlung: | Kurpfälzisches Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Preller, der · Koch, der
Brockhaus-1911: Preller · Preller [2] · Koch [6] · Koch [7] · Koch [5] · Koch [2] · Koch · Koch [4] · Koch [3]
Eisler-1912: Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Herder-1854: Koch [6] · Koch [5] · Koch-Sternfeld · Koch [7] · Koch [2] · Koch [1] · Koch [4] · Koch [3]
Lueger-1904: Koch- und Heizapparate · Koch
Meyers-1905: Preller · Koch [1] · Koch-Sternfeld · Koch [2]
Pagel-1901: Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Koch, Karl Ludwig
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Preller [2] · Preller [1] · Koch-Sternfeld · Zimkat-koch · Koch [1] · Baierischer Koch · Koch's · Koch [2]
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro