Salviati, Francesco

Alternativnamen:eigentlich: Francesco de' Rossi
Beruf:Maler
Geburtsdatum:1510
Geburtsort:Florenz
Sterbedatum:11.11.1563
Sterbeort:Rom
Wirkungsort:Florenz, Rom, Oberitalien, Fontainebleau

Gemälde (8)

Salviati, Francesco: Bad der Bathseba, Detail
Bad der Bathseba, Detail
Salviati, Francesco: Bathseba begibt sich zu David
Bathseba begibt sich zu David
Salviati, Francesco: Caritas
Caritas
Salviati, Francesco: David tanzt vor der heiligen Arche
David tanzt vor der heiligen Arche
Salviati, Francesco: Detail einer Wand
Detail einer Wand
Salviati, Francesco: Die Versöhnung zwischen Papst Alexander III. und Friedrich I. Barbarossa in Venedig
Die Versöhnung zwischen Papst Alexander III. und Friedrich ...
Salviati, Francesco: Heimsuchung, Detail
Heimsuchung, Detail
Salviati, Francesco: Luther und der Kardinal Gaetani
Luther und der Kardinal Gaetani

Zeichnungen (1)

Salviati, Francesco: Junge Frau zwischen einem alten und einem jungen Mann
Eine Frau und zwei Männer

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Salviati,+Francesco/1.rss /Kunstwerke/R/Salviati,+Francesco/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon