Künstler: | Schuch, Carl |
Entstehungsjahr: | 1875 |
Maße: | 69,5 × 41,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Hannover |
Sammlung: | Niedersächsisches Landesmusem |
Epoche: | Realismus |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: Straße, die · Jacobs-Straße, die
Brockhaus-1809: Die Appische Straße
Brockhaus-1911: Olevano Romano · Schuch · Schuch [2] · San-Juan-de-Fuca-Straße · Le-Maire-Straße · Egnatische Straße · Appische Straße · Juan-de-Fuca-Straße · Emper Straße
Herder-1854: Schuch · Appische Straße
Lueger-1904: Trio, -straße, -walzwerk
Meyers-1905: Olevăno Romāno · Schuch · Le Maire-Straße · Mackinac-Straße · San Juan de Fuca-Straße · Bonifacio, Straße von · Appische Straße · Emper Straße · Juan de Fuca-Straße · Enneper Straße
Pierer-1857: Olevăno · Schuch · Fuca-Straße · Menay-Straße · Straße · Frozen-Straße · Barrow Straße · Ampezzaner Straße · Bengalische Straße · Cumberland-Straße · Cooks-Straße
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro