Neunundvierzigste Rune.

[313] Noch nicht wollt' die Sonne scheinen,

Nicht das Gold des Mondes leuchten

In den Stuben von Wäinölä,

Auf den Fluren Kalewalas;

Frost geriet an alle Saaten,

An die Herden schlechtes Leben,

An die Vögel fremdes Wesen,

Langeweile an die Menschen,

Da das Sonnenlicht nicht strahlte,

Nicht des Mondes Schein erglänzte.


Kannte wohl der Hecht die Gruben,

Kannt' der Aar der Vögel Bahnen,

Und der Wind der Schiffe Zeiten;

Unbewußt blieb es den Menschen,

Wann der Morgen wieder graute,

Wann die Nacht sich niedersenkte

Auf die nebelreiche Spitze,

Auf das dunstumwobne Eiland.


Es berieten sich die Jungen

Und die Ältern überlegten,

Wie man ohne Mond wohl leben,

Ohne Sonne bleiben sollte

In den kargen Länderstrecken,

Auf des Nordens armem Boden.[314]


Es berieten sich die Jungfraun,

Mägdlein suchten einen Ausweg,

Gingen zu des Schmiedes Esse,

Sprachen Worte solcher Weise:

Hebe, Schmied, dich von dem Lager

An der Wand, am Feuerherde,

Schmiede einen neuen Mond uns,

Eine neue runde Sonne!

Schlimm ist's ohne Schein des Mondes,

Unbehaglich ohne Sonne.


Hob der Schmied sich von dem Lager

An der Wand, am Feuerherde,

Einen neuen Mond zu schmieden,

Eine neue Sonnenscheibe;

Bildet einen Mond von Gold dann,

Formt aus Silber eine Sonne.


Kam der alte Wäinämöinen,

Setzte sich an seiner Türe,

Redet Worte solcher Weise:

Schmieder du, mein lieber Bruder,

Was denn klopfst du in der Schmiede,

Hämmerst du nun immerwährend?


Sprach der Schmieder Ilmarinen

Selber Worte dieser Weise:

Bilde einen Mond aus Gold nun,

Aus dem Silber eine Sonne,

An den Himmel sie zu tragen,

Über sechs bestirnte Decken.


Sprach der alte Wäinämöinen

Selber darauf diese Worte:

O du Schmieder Ilmarinen,

Machest dir vergebne Mühe![315]

Nicht erglänzt das Gold als Mondlicht,

Nimmer strahlt die Silbersonne.


Bildet einen Mond der Schmieder,

Hämmert auch die Sonne fertig,

Hebet eifrig sie nach oben,

Trägt sie sorgsam in die Höhe,

Trägt den Mond zum Tannenwipfel,

In die Fichtenkron' die Sonne;

Schweiß entströmte da dem Kopfe,

Feuchtigkeit der Stirn des Trägers,

So beschwerlich war die Arbeit,

So voll Mühe war das Heben.


Hatte schon den Mond erhoben,

Hatte hingesetzt die Sonne,

Hing der Mond im Tannenwipfel,

In der Fichtenkron' die Sonne;

Doch der Mond will nicht erglänzen,

Und die Sonne will nicht strahlen.


Sprach der alte Wäinämöinen

Selber Worte solcher Weise:

Zeit ist's, nun das Los zu fragen

Und die Zeichen zu erforschen,

Wo die Sonne hingeraten,

Wohin uns der Mond entkommen.


Selbst der alte Wäinämöinen,

Dieser ew'ge Zaubersprecher,

Schneidet Späne von der Erle,

Leget sorglich sie in Ordnung,

Geht die Lose dann zu wenden,

Mit den Fingern sie zu kehren,

Redet Worte solcher Weise,

Läßt auf diese Art sich hören:

Von dem Schöpfer heisch' ich Kunde,[316]

Fordre zuverläss'ge Antwort:

Wahrhaft sprich, des Schöpfers Zeichen,

Rede zu mir, Los Jumalas,

Wohin ist die Sonn' geraten,

Wohin ist der Mond gefallen,

Da man nicht im Gang der Zeiten

Beide an dem Himmel schauet?


Sprich, o Los, du nach der Wahrheit,

Sprich nicht nach dem Sinn des Mannes,

Bringe hierher wahre Worte

Und erricht' ein festes Bündnis!

Sollte mich das Los belügen,

Werde ich's nach unten werfen,

Werd' ich's in das Feuer schütten,

Daß das Zeichen dort verbrenne.


Bracht' das Los nun wahre Worte,

Gab der Männer Zeichen Antwort,

Sagte, daß die Sonn' geraten,

Daß der Mond hinabgesunken

In den Steinberg von Pohjola,

In des Kupferberges Innres.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Redet Worte solcher Weise:

Wenn ich nach Pohjola gehe,

Zu dem Pfad der Nordlandsöhne,

Mache ich den Mond erglänzen

Und das Gold der Sonne strahlen.


Eilig geht er, zieht von dannen

Nach dem nimmerhellen Nordland,

Schreitet einen Tag, den zweiten,

Endlich an dem dritten Tage

Kommt des Nordens Tor zum Vorschein,

Sind die Steineshügel sichtbar.[317]


Ruft sogleich mit starker Stimme

An dem Flusse von Pohjola:

Bringet hierher einen Nachen,

Daß den Fluß ich übersetze!


Da sein Rufen man nicht höret,

Nicht das Boot zu ihm gebracht wird,

Sammelt Holz er einen Haufen,

Zweige einer dürren Tanne,

Macht ein Feuer an dem Ufer,

Daß ein starker Rauch sich hebet;

Zu dem Himmel steigt das Feuer,

Und der Rauch dringt in die Lüfte.


Louhi, sie, des Nordlands Wirtin,

Kommt von ungefähr ans Fenster,

Schauet auf des Sundes Mündung,

Redet Worte solcher Weise:

Was für Feuer brennet dorten

An der Mündung dieses Sundes?

Ist zu klein für Kriegesfeuer,

Ist zu groß als Netzzugflamme.


Selbst der Sohn des Pohjaländers

Stürzet eilends zu dem Hofe,

Um zu schauen, um zu hören,

Um genau sich umzusehen:

An des Flusses anderm Ufer

Ist ein stolzer Held, der schreitet.


Rief der alte Wäinämöinen

Darauf noch zum andern Male:

Bring ein Boot, o Sohn des Nordens,

Bring das Boot dem Wäinämöinen!


Also sprach der Sohn des Nordens,

Redet selber diese Worte:[318]

Nicht sind müßig hier die Boote,

Brauch' die Finger du zum Rudern,

Deine Hand als Steuerruder

Durch den Fluß im Land des Nordens!


Dacht' der alte Wäinämöinen,

Dachte nach und überlegte:

Nicht wird als ein Mann der gelten,

Der sich von dem Wege wendet.

Ging als Hecht dann in die Fluten,

Als ein Schnäpel in das Wasser,

Schwimmet durch den Sund geschwinde,

Eilends zieht er durch die Strecke,

Macht dann einen Schritt, den zweiten,

Schreitet auf des Nordlands Ufer.


Sprachen so des Nordens Söhne,

Redet so der schlimme Haufen:

Komm nur nach dem Hof Pohjolas!

Nach dem Hof Pohjolas ging er.


Sprachen so des Nordens Söhne,

Redete der schlimme Haufen:

Komm nur in Pohjolas Stube!

Nach Pohjolas Stube ging er;

Setzt den Fuß nun in das Vorhaus,

An den Türgriff seine Hände,

Dringet darauf in die Stube,

Schreitet unter die Bedachung.


Trinken Honigtrank dort Männer,

Schlürfen von dem süßen Seime,

Haben Schwerter in dem Gürtel,

Haben Waffen dort die Helden

Zu dem Untergange Wäinös,

Zu dem Tod des Wogenfreundes.[319]


Fragen also den Gekommnen,

Sprechen Worte solcher Weise:

Was wirst, schlechter Mann, du sagen,

Was, o Schwimmheld, du verkünden?


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Redet Worte solcher Weise:

Sage Wunder von dem Monde,

Seltsam Wesen von der Sonne;

Wohin floh von uns die Sonne,

Wohin ist der Mond verschwunden?


Sprechen so des Nordens Söhne,

Redet so der schlimme Haufen:

Dahin floh von euch die Sonne,

Floh die Sonne, schwand der Mond euch,

In den Stein mit buntem Busen,

In den eisenfesten Felsen;

Kommen dorther nicht in Freiheit,

Können nicht erlöset werden.


Spricht der alte Wäinämöinen,

Selber Worte solcher Weise:

Kommt der Mond nicht aus dem Steine,

Aus dem Felsen nicht die Sonne,

Wollen an den Kampf wir gehen,

Mit dem Schwerte wir beginnen!


Zieht das Schwert, enthüllt das Eisen,

Reißet aus der Scheid' das wilde,

An der Spitze scheint das Mondlicht,

An dem Griffe glänzt die Sonne,

Auf dem Rücken steht ein Rößlein,

An dem Knopfe miaut ein Kätzchen.


Maßen darauf ihre Schwerter,

Prüften eilends ihre Klingen;[320]

Nur ein kleines Stückchen länger

War das Schwert des alten Wäinö,

Um des Gerstenkornes Dicke,

Um die Breite eines Strohhalms.


Gingen auf den Hof nach außen,

Auf die flachgebahnten Fluren;

Hieb der alte Wäinämöinen

Mit dem Schwert, so daß es blitzte,

Einmal hieb er, hieb das zweite,

Schälte da gleich Rübenwurzeln,

Schlug da ab gleich Flachses Köpfen

Vieler Nordlandssöhne Köpfe.


Ging der alte Wäinämöinen

Darauf, um den Mond zu sehen,

Um die Sonne sich zu holen

Aus dem Stein mit buntem Busen,

Aus dem stahlgefüllten Berge,

Aus dem eisenfesten Felsen.


War ein wenig nur gegangen,

Eine kleine Streck' geschritten,

Sieht da eine grüne Insel,

Darauf eine schöne Birke,

Einen Steinblock an der Birke,

Unterm Steinblock einen Felsen,

Neun der Türen an dem Felsen,

Hundert Riegel an den Türen.


Sieht da einen Spalt im Steine,

Einen schwachen Streif am Felsen;

Zieht das Schwert aus seiner Scheide,

Kratzt ein Zeichen auf den Stein hin

Mit des Schwertes Feuerklinge,

Mit dem flammenreichen Eisen:[321]

Auseinander sprang der Stein da,

Spaltete sich in drei Stücke.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Schaute in des Steines Spalten:

Trinken Bier dort viele Schlangen,

Würze schlürfen ein die Nattern

In des bunten Steines Innerm,

In dem Schoß des leberfarbnen.


Sprach der alte Wäinämöinen

Selber Worte solcher Weise:

Deshalb hat die arme Wirtin

Gar so wenig Bier erhalten,

Da die Schlangen Bier hier trinken,

Nattern von dem Malztrank schlürfen!


Schneidet ab der Schlangen Köpfe,

Bricht der bösen Nattern Nacken,

Redet Worte solcher Weise,

Läßt auf diese Art sich hören:

Mögen nie im Lauf der Zeiten,

Niemals mehr von diesem Tage

Schlangen unser Süßbier trinken,

Nattern unsern Malztrank schlürfen!


Sucht der alte Wäinämöinen,

Dieser ew'ge Zaubersprecher,

Mit der Faust die Tür zu rütteln,

Mit der Worte Kraft die Riegel;

Händen weichen nicht die Türen,

Worten folgen nicht die Riegel.


Sprach der alte Wäinämöinen

Selber Worte solcher Weise:

Weib nur ist der Waffenlose,[322]

Schwächling ist der Beilberaubte.

Ging sofort nun in die Heimat,

Tiefen Hauptes, trüber Laune,

Daß den Mond er nicht erhalten,

Nicht die Sonne schon ergriffen.


Sprach der muntre Lemminkäinen:

O du alter Wäinämöinen!

Weshalb nahmst du mich nicht mit dir

Zum Genossen beim Beschwören?

Schon gesprengt wär'n alle Schlösser,

Schon zerbrochen alle Riegel,

Losgemacht der Mond zu glänzen,

Sonne auferweckt zu strahlen.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Redet selber diese Worte:

Worte brechen nicht die Riegel,

Zauber sprenget nicht die Schlösser,

Fäuste können sie nicht rühren,

Nicht der Ellenbogen wenden.


Ging nun nach des Schmiedes Esse,

Redet Worte solcher Weise:

O du Schmieder Ilmarinen!

Schmied' dreizackig mir die Hacke,

Schmiede mir ein Dutzend Bohrer,

Einen starken Bund von Schlüsseln,

Daß den Mond ich aus dem Steine,

Aus dem Fels die Sonne hole.


Selbst der Schmieder Ilmarinen,

Dieser ew'ge Hämmerkünstler,

Hämmert, was der Mann verlangte,

Hämmert ihm ein Dutzend Bohrer,

Hämmert einen Bund von Schlüsseln,[323]

Auch ein gutes Bündel Speere,

Nicht zu große, nicht zu kleine,

Hämmert sie von Mittelgröße.


Louhi, sie, Pohjolas Wirtin,

Nordlands zähnearme Alte,

Schafft aus Federn sich zwei Flügel,

Hebt sich flatternd in die Lüfte;

Fliegt erst in des Hauses Nähe,

Schwingt sich ferner dann und ferner,

Durch das weite Meer Pohjolas,

Zu der Esse Ilmarinens.


Öffnet da der Schmied sein Fenster,

Denkt, ein Sturmwind sei's, der nahet;

War kein Sturmwind, der ihm nahte,

War ein Habicht grau von Farbe.


Spricht der Schmieder Ilmarinen

Worte nun auf solche Weise:

Was wohl suchst du, Waldes Vogel,

Weshalb sitzst du an dem Fenster?


Fing der Vogel an zu sprechen,

Also redete der Habicht:

O du Schmieder Ilmarinen,

Der du immerwährend hämmerst,

Bist fürwahr ein rechter Meister,

Bist ein echter Hämmerkünstler!


Sprach der Schmieder Ilmarinen,

Redet selber diese Worte:

Das ist wohl kein großes Wunder,

Wenn ich bin ein guter Schmieder,

Da den Himmel ich geschmiedet,

Ich der Lüfte Dach gehämmert.[324]


Fing der Vogel an zu sprechen,

Also redete der Habicht:

Was wohl formst du jetzt, o Schmieder,

Waffenschmied, was ist dein Werk nun?


Gab der Schmieder Ilmarinen

Diese Worte ihm zur Antwort:

Schmiede einen starken Halsring

Für die Alte von Pohjola,

Daß sie angeheftet werde

An dem Saum des festen Berges.


Louhi, sie, Pohjolas Wirtin,

Nordlands zähnearme Alte,

Sah die Unglücksstunde nahen,

Unheil ihrem Haupte drohen,

Eilends floh sie durch die Lüfte,

Rettete sich nach Pohjola.


Läßt den Mond nun aus dem Steine,

Läßt die Sonne aus dem Felsen,

Selbst verwandelt sie das Aussehn,

Schafft sich um in eine Taube;

Flatternd kommt sie angeflogen

Zu der Esse Ilmarinens,

Fliegt als Vogel zu der Türe,

Fliegt als Taube zu der Schwelle.


Spricht der Schmieder Ilmarinen

Selber Worte dieser Weise:

Weshalb kommst du hergeflogen,

Kommst du, Taube, zu der Schwelle?


Antwort gibt ihm von der Türe,

Von der Schwelle ihm die Taube:

Deshalb bin ich an der Schwelle,[325]

Um die Kunde dir zu bringen,

Schon entstieg der Mond dem Steine,

Kam die Sonne aus dem Felsen.


Selbst der Schmieder Ilmarinen

Geht hinaus, um nachzuschauen,

Schreitet zu der Tür der Esse,

Schauet scharf empor zum Himmel,

Sieht das Mondlicht wieder glänzen,

Sieht der Sonne Licht erstrahlen.


Geht alsbald zu Wäinämöinen,

Redet Worte solcher Weise:

O du alter Wäinämöinen,

Zaubersprecher aller Zeiten!

Komm den Mond nun anzuschauen,

Komm die Sonne zu betrachten,

Sind fürwahr schon an dem Himmel,

An den altgewohnten Plätzen.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Schreitet auf den Hof nun selber,

Hebt sogleich sein Haupt zur Höhe,

Wendet seinen Blick zum Himmel:

Oben steht der Mond wie früher,

Freigeworden ist die Sonne.


Fängt der alte Wäinämöinen

Selber darauf an zu sprechen,

Redet Worte solcher Weise,

Läßt auf diese Art sich hören:

Heil dir, Mond, erglänzend wieder

Zeigst du uns die schönen Wangen!

Heil dir, Goldne, strahlend wieder

Hebst du dich empor, o Sonne![326]


Frei bist, Goldmond, du des Felsens,

Frei des Steins du, schöne Sonne,

Kehrtet gleich dem goldnen Kuckuck,

Gleich der sanften Silbertaube

Zu den wohlvertrauten Stätten,

Fandet die gewohnten Bahnen.


Steig, o Sonne, jeden Morgen,

Ewig fort von diesem Tage;

Bring uns täglich Glückesgrüße,

Daß sich unsre Habe häufe,

Beute unsern Fingern nahe,

Glück der Spitze unsrer Angeln!


Wandle deine Bahn im Segen,

Deinen Weg in hoher Wonne,

Schließ in Schönheit deinen Bogen,

Ruh' am Abend in der Freude!

Quelle:
Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 313-327.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon