|
[190] 1. Ich rent mir aus kurtzweile
für einen grünen wald,
was begegnet mir in der awe,
eine wunderschöne jungfrawe,
nach rößlein wolt sie gahn.
2. Da begegnet jr ein herre,
zumal ein feiner man,
sag mir du guter geselle,
wie man die röslein sol fellen,
oder wie man sie brechen sol.[190]
3. Bricht man sie gegen dem abend,
so sein sie von farben bleich,
bricht man sie gegen dem morgen,
ein ander hat sie verborgen,
den schaden den mus ich han.
4. Die rößlin sol man brechen,
zu halber mitternacht,
denn seind sich alle bletter,
mit dem külen thaw beladen,
so ist es rößlein brechens zeit.
5. Ich schus nach einer tauben,
in einem grünen wald,
so hoch auff einem baume,
die sas und sang so schöne,
das war meins hertzen lust.
6. Ich meine nit die taube,
die mir entflogen ist,
ich meine meins bulen güte,
darnach steht mein gemüte,
zu jhr steht all mein sinn.
7. Was sahe ich in dem walde,
ich sahe hin und her,
die blümlein so wol gestalte,
bey einem brünlein kalte,
darnach stund mein beger.
8. Da brach ich derselben blümlein,
zu einem krantze schon,
und gabs der hertz allerliebsten mein,
ich kann und mag jr nicht feind gesein,
sie ist meins hertzen ein kron.
9. Es wolt ein megdlein frü auffstan
an einem abend tantze gan,
sie leuchtet also ferne,
gleich wie der morgensterne,
der vor dem tag auffgeht.[191]
10. Ach megdlein du viel junge,
las mich nicht sein schabab,
du bist meins hertzen wonne,
leuchst wie die helle sonne,
kein lieber ich auff erden hab.
11. Das bitt ich dich in trewen,
wölst michs geniessen lan,
sol dich nimmer nit rewen,
sonder also erfrewen,
als werstu ins himmels thron.
12. Es sol mir kein lieber nit werden
das sag ich dir fürwar,
dieweil ich hab das leben,
alhie auff dieser erden,
und lebt ich tausent jar.
13. Wer ist der uns dis liedlein sang,
von newem gesungen hat,
das hat gethan ein reuter,
schlefft gern bei schönen leuten
der narren find man mehr.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro