CLXXIII.

[225] 1. Ich weis mir ein feine weberin,

viel lieber wer sie ein müllerin,

so fern auff jener awe,

Blieb sie daheim bey jrem man,

hilff jm das körnlein bawen,

ja bawen.


2. Der müller auff sein rößlein saß,

gar wol er in die mülen sah,

er thet dem Annlein wincken,

O Annelein liebstes Annelein mein,

hilff mir den wein austrincken,

außtrincken.


3. Und da der wein getruncken was,

da kam ein bawr, nun mercke das,

er bracht dem müller secken,

Der müller dacht in seinem mut,

hett ich jms korn drein gemessen,

gemessen.


4. Der müller in die mülen trat,

er wünscht den secken ein guten tag,

er thet die lauten schlagen,

Und welcher sack nit tantzen wil,

den nimpt er bey dem kragen,

las traben.


5. Der bawr wol in die mülen trat,

er wünscht dem müller einen guten tag,

darzu ein guten morgen,

Danck hab, danck hab, du grober bawr,

was wiltu bey mir holen?

ja holen.


6. Der bawr schnell in die mülen schreit,

müller hast mir das mehl bereit?[226]

du hast mirs halb gestolen,

Du leugst, du leugst du grober bawr,

es ist in der mülen verstoben,

verstoben.


7. Der bawr wol aus der mülen trat,

das Annelein jm die warheit sagt,

du hast der klien vergessen,

Ach nein, ach nein liebes Annelein,

des müllers schwein habens gessen,

ja gessen.


8. Die müller han die besten schwein,

die in dem lande mögen sein,

gemest aus der bawren secken,

Da mus sich mancher armer bawr,

sein magd und knecht früh auffwecken,

ja wecken.


9. Der müller was so gar verwegen,

er ist dem bawren beim weib gelegen,

es hat jhn sehr verdrossen,

Dasselbig thet dem müllerlein gut,

ist jm gar ubel erschossen,

ja schossen.


10. Der müller geb ein batzen drumb,

das man jhms liedlein nimmer sung,

er thuts gar ubel hassen,

Singt man das in der stuben nicht,

so singts man auff der gassen,

ja gassen.


11. Der uns das liedlein new sang,

ein grober bawr ist er genandt,

er hats gar wol gesungen,

Er hat drey seck in die mülen gethan,

seind jm zwey widerkommen,

ja kommen.


Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 225-227.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon