[243] Auf Olympos' hohem Haupte
saß der Götter seel'ge Schaar,
dunklen Wein in lichtem Golde
brachte Hebe ihnen dar.
Schweigen herrschte in der Runde
und kein Lächeln war erlaubt,
denn Kronion beugte trauernd
das umlockte heil'ge Haupt.
Heiß und roth in seinem Becher
schwamm des Weines dunkle Fluth,
Flammenschein von Trojas Brande,
Widerschein von Priams Blut.[243]
Und er hob empor den Becher,
»nimmer, sprach er, nimmerdar
ziehen fürder Opfer spendend
Trojas Knaben zum Altar,
Nimmer bringen Trojas Mädchen
Weines süße Labe mir –
diesen Becher, diesen letzten
Ilion, du geliebtes, dir!« –
In des Göttervaters Auge
flammend eine Thräne hing,
tiefes Schauern, heil'ges Beben
durch die Schaar der Götter ging,
Tiefes Schauern, heil'ges Beben
durch die Lande weit und breit,
schweigend neigte sich die Erde
vor dem großen Götterleid. –
Und es floß die heil'ge Thräne
langsam rollend erdenwärts,
unaufhaltsam, bis sie ruhte
zitternd in Homeros' Herz. –
Tief im Schlummer lag Homeros,
da ergriff's ihn bang und schwer,
und er träumt' er trüg' im Busen
das allmächt'ge Welten-Meer,
Und er träumt', in seinem Busen
küßten Sonne sich und Mond –
stürmend trieb es ihn vom Lager
und vom Haus, da er gewohnt –
Wahnsinn flog um seine Schläfen,
auf sein Auge sank die Nacht,
doch im Herzen glüht' und sprüht' ihm
unermeß'ne Weltenpracht.
Da entströmte seinen Lippen
tiefer, wonnevoller Klang –
und es war das Lied von Ilion,
das Homer den Völkern sang.
Ueber Länder, über Meere
zog der feierliche Ton,
lauschend neigte sich die Erde
vor dem großen Erden-Sohn.[244]
Um den Sitz der seel'gen Götter
schwang das Lied die Flügel her,
von der Priamiden Sterben
lauschten sie der großen Mähr.
Von dem Sessel sprang Kronion,
»füll' den Becher, Hebe, mir.
diesen Becher, diese Spende
bringe ich, Homeros, dir!
Der du mehr vermagst als Götter,
Todte rufst aus Grabes Nacht,
der du Ilion, das geliebte,
wieder mir zurück gebracht!«
Und es schwangen sich die Becher
klirrend in der Götter Hand,
rollend zog der heil'ge Donner
über das Hellenen-Land;
Bebend neigten sich die Lande
und die Völker weit und breit –
und sie ahnten, heilig schauernd,
eigene Unsterblichkeit.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro