Als ich ein Kind war

[78] 1811.


Als ich ein Kind war,

Was sah ich für Farben!

Himmlische Schimmer

Glänzten im Abendschein,

Glänzten im Morgenrot,

Und wann der Schlaf sanft

Einwiegte die Äuglein,

Gingen nicht Sonnen und Sterne

Dem träumenden Seelchen

Auf? Götterlichter,

Ach! der himmlischen Heimat

Selige Spiegel?


Als ich ein Kind war,

Was fand ich für Blumen!

Nicht bloß die blauen

Lieblichen Veilchen,

Nicht dich, rote Rose,

Blumenkönigin allein,

Nicht euch, ihr schneeweißen

Unschuldskinder, Lilien, allein –

Ach! noch zehntausend

Andere und andere

Schöner und duftender

Blühten da auch hier unten.

Wo sind sie blieben?
[78]

Als ich ein Kind war,

Was hatt' ich für Gespielen!

War nie allein

Einsam im grünen Wald,

Einsam im Felde.

Wer warst du, bunte Blume?

Wer du, kleines Bäumchen?

Und du, in den Zweigen

Singendes Vöglein?

Waret ihr nicht Engel

Freundliche Engel Gottes,

Mitfühlend, mitspielend?

Ach! du, die so schön war,

Junge lebendige Welt,

Wo gingst du hin?


Als ich ein Kind war,

Was hatt' ich für Träume!

Kann ich es nennen,

Was Namen nicht hat?

Kann ich euch zeigen,

Unvergängliche Bilder

Himmlischer Schönheit?

O meine Sehnsucht

Kennet euch noch und die nimmer

Rastende Liebe.


Himmlischer Vater,

Du, der uns alle

Seine Kinder nennet,

Dessen Geisteratems

Gebilde wir sind,

O mache mich wieder

Wie ein unschuldiges Kind!

Ach! nur ein Lallen,

Ein leises Stammeln

Jener Gefühle!

Jener Kinderspiele!

Nur einen Schimmer

Jener Gestalten!

Einen Ton jener Klänge!

O warum blieb ich

Nicht ewig ein Kind?

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 78-79.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon