Der Einsiedler

[110] Dreißig Jahr im hohlen Gramm

Saß der alte Einsiedler,

Bis die reine Andachtsflamm'

Durch und durch gedrungen wär;

Und nun fühlt er sich so rein,

Keine Luft mehr athmen konnt,

Er vergeht in heil'gem Schein,

Und kein Mensch sich drinnen sonnt,

Und vor dieser Heiligkeit

Kriegte er nun eine Scheu,

Meinte sich von Demuth weit

Und begann sein Werk auf's neu.

Sonntags ging er in die Stadt,

In der Kirch' zur Kanzel klomm,

Dort mit faulen Äpfeln hat

Er beworfen, die nicht fromm.

Welch ein Lärmen, mancher Schlag,

Doch das trug der Einsiedler,

Andre Thorheit er vermag,

Um zu büßen hart und schwer.

Bei dem Juden sich verdingt,

Der am Markte Fleisch verkauft,

Ihm dann alles Fleisch verschlingt,

Daß der Jud sein Haar ausrauft,

Wird dann stumm und bleibet stumm

Bis er sich erst taufen läßt,

So geht er mit Juden um,

Um zu sorgen für ihr Best. –

Sieben Räuber, die er fand,

Speist er köstlich auf der Haid,

Daß sie Christum zugewandt

Alle ziehn in Einsamkeit. –[111]

Einen Teufel trieb er aus,

Der ein Weib besessen hielt,

Als er einsmals kam in's Haus,

Und mit ihren Kohlen spielt,

Und die Finger nicht verbrannt,

Und das Kleid auch nicht versengt,

Alles hat sie ihm bekannt,

Buße hat er ihr verhängt. –

Hofnarr wurd' er alsobald

Und bekehrt den Komödiant,

Denn er zeigt in der Gestalt,

Daß er mehr im Spaß verstand;

Seinen Fürsten er blamirt,

Wenn der will recht vornehm thun,

Bis er recht mit Fleiß regiert,

Läßt er ihn auch gar nicht ruhn;

Alles das ganz heimlich hielt,

Bis er endlich heimlich starb,

Jeder bei dem Narren fühlt,

Daß er höh're Gnad' erwarb,

Als so manche ernste Seel',

Die mit Anstand und Moral

Nie verschuldet einen Fehl,

Auch nichts Gutes that zumal,

Und da ging es zum Bericht,

Jeder rühmt sich einer Gnad',

Schlug er einem in's Gesicht,

War es immer Gottes Rath,

Wer ihn sonst belächelt hat,

Ihn mit Kerzen nun verehrt,

Doch ein Windzug kommen that,

Löschet aus, die ihm nichts werth.[112]


Wer nie mit wilder Faust

An die eherne Glocke geschlagen,

Worin der Geist gefangen haust,

Dem wird nimmermehr Ruhe zusagen,

Der hört noch nicht,

Der sieht kein Licht,

Er wähnt sich Gott,

Weiß viel von sich zu sagen.


Wem nie das Herz zu schnell

In den forschenden Geist eingeschlagen,

Der sieht am lichten Tag nicht hell,

Der wird über die Zeiten hinjagen,

Der hört noch nichts,

Der sieht noch nichts,

Er wähnt sich Gott,

Bis er sich überschlagen.


Wem nie mit Liebesmacht

Beide glühende Arme gezogen,

Bis Sie entwichen, er verlacht,

Von stockfinsteren Nächten umzogen,

Der hört mich nicht

Aus Zuversicht,

Der meint sich Gott

Und hat sich Lieb' gelogen.


Die blinde Leidenschaft

Ehre klagender Mensch in dem Staube,

Sie führt dich an mit deiner Kraft

Auf Klippen den Vögeln zum Raube!

Du hörst dich nicht,

Du siehst dich nicht,

Du fühlest Gott

Und betest nun mit Glauben.[113]


Wem nie ging aus die Luft,

Wo er stürmend vieltausend mitrissen,

Wo Leichtsinn zu den Waffen ruft,

Der bleibt immerdar ohne Gewissen,

Der hört nur sich,

Der sieht nur sich,

Der wähnt sich Gott,

Bis er die Welt zerrissen.


Der sonst der Welten Lauf

Auf der eigenen Fährte sich dachte,

Sieht nun verwundert auf,

Wieviel größer sich alles rings machte,

Der hörte nicht,

Der sahe nicht,

Der meinte Gott,

Daß er das Glück verachte.


Wer lernen kann, der lebt,

Der nur immerdar leben wird bleiben,

Und der in allem wieder lebt,

Du Herr wirst ihn nun höher noch treiben,

Er hört in sich

Nun dich, nur dich!

Er schauet Gott,

Und wird in Gott verbleiben.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 110-114.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon