Geschichte des Mohrenjungen

[211] Pripert war ein mächt'ger Herzog

Von dem großen Volk der Pripen,

Saß auf einem hohen Schlosse

Bei dem dunklen Karpfenteiche,

Wo die braunen Frösche hüpfen;

Seine Schwester hieß Fikette,

Fidibus sein schlankes Weibchen.

Als die Schwester in den Jahren,

Wo sie könnte sich vermählen,

Denn verliebt war sie schon lange,

Fordert er von seinen Ständen

Ihre Ausstattung ganz schleunig,

Sammt und Seide wie gewöhnlich,

Und die Stände bringen beides.

Doch nachdem er es befühlet

Scheint ihm beides also köstlich,

Daß er es gern selbst behielte,

Um sich einen neuen Schlafrock

Statt des alten, der zerrissen,

Zu der Cour daraus zu schneidern;

Und die schöne junge Schwester

Sendet er nun als Äbtissin

Nach dem großen Fräuleinstifte,

Daß sie es nicht fordern könne.

»Sammt und Seide sind jetzt theuer«

Sagte ihr der gute Bruder;

»Kommen gar viel fremde Prinzen,

Wie es bei der Werbung möglich

Geht mehr Hafer, Weißbrodt, Kuchen[212]

Auf an einem einz'gen Tage,

Als du ißt im ganzen Jahre;

Auch die alten Livereien

Sind dann nöthig umzuwenden,

Mancher Knopf geht da verloren,

Mancher Flecken kommt beim Essen:

Darum ist es mehr gerathen,

Daß du bleibest unvermählet.«

Traurig fährt Prinzeß Fikette

Nach dem alten Fräuleinstifte,

Doch gedenkt sie, da zu finden

Holde liebliche Freundinnen,

Denen sie sich kann vertrauen;

Ach was findet sie für alte

Ausgedürrte, ausgeschriene,

Gelbe Tabacksschnupferinnen,

Die im ewigen Gezänke

Ihr das Blau im Aug' abstreiten;

Alle fluchten, wie die Landsknecht',

Kommen stets zu spät zum Singen;

Keine wollte Brod abschneiden,

Keine das Gebet hersagen.

Wenn sie dann in ihren Nöthen

Zu dem tapfern Stiftshauptmann

Hat gesendet ihre Diener,

Da begann erst recht die Fehde,

Und der Hauptmann war noch fröhlich,

Wenn er ohne Nägelmahle

Zu der Thür hinaus geflüchtet;

Sicher fand er Reihen Zähne

In dem Rocke fest verbissen,

Ziegenhaarige Perücken,

Lappen Flor in seinen Händen;

Ach es sind zu alte Sünder,[213]

Um sich jemals noch zu bessern!

Zählt zusammen ihre Jahre,

Steigen sie zu vielen tausend

Bis zu Medern und Assyrern,

Und Methusalem dagegen

Ist ein elend junges Bürschgen.

Also war der Stamm beschaffen,

Also war ihr reines Leben;

Denn unheil'ger ist wohl nimmer

Auf der Erd' ein Stift gewesen,

Und geplagter war auch keines.

»Sagt was spotten denn die Männer

Über uns die alten Jungfern

Also frech von allen Seiten,

Ist es nicht die Schuld der Männer,

Unser Wille war es nimmer!«

Also seufzte manches Fräulein,

Das recht tückisch war genecket,

Wenn die Knaben aus dem Städtchen

Mit den flinken Blaseröhren

Ihren Kater niederschossen,

Der zum Nachbarhaus geschlichen,

Auf den Dächern kühnlich irrte.

Gab es Schnee, so standen morgens

Weiße Männer vor dem Fenster;

Jeder Baum, der in der Nähe,

Ward bezeichnet mit Skandalen,

Und die Früchte weggestohlen;

Und für so viel stete Leiden

Was war die Entschädigung?

Keine reichen Nadelgelder,

Keine Leckerein beim Schmause,

Gleiche Kost an jedem Tage,

Täglich Ziegenfleisch und Erbsen,[214]

Damit war das Stift dotiret: –

Schwere Kost für alte Magen!

Darum suchte jedes Fräulein,

Ihre mächtgen Portionen

Heimlich solchen zu verkaufen,

Die dafür was Leckres brachten;

Darum schlichen viele Leute

Abends durch des Stiftes Garten,

Um zu tauschen, um zu kaufen

Ziegenfleisch und gelbe Erbsen,

Heimlich, daß doch die Äbtissin

Nichts von dem Erwerbe wisse.


Arme, arme Fürstentochter!

Die in ihren frühen Jahren

Mit so manchem schönen Pagen

Ein Versteckens oft gespielet,

Und nach ihrem frohen Sinne

Sie genecket und geküsset.

Ach noch denkt sie an den Einen,

Der so oft am gläsern Wagen

Neben ihrem Sitz gehangen

Und mit seiner heißen Liebe

Ihr das Spiegelglas behauchte,

Bis er ihr darin verschwunden!

Ach er ist nicht ganz verschwunden!

Seit er ist herangewachsen

Reitet er nach der Parade

Täglich bei dem Stift vorüber,

Als ein prächtiger Dragoner

Mit dem Degen an der Seite,

Mit der Feder auf dem Hute,

Mit den schönen blanken Stiefeln,

Mit der weißen Kraus am Hemde,[215]

Mit der hohen schwarzen Binde,

Mit dem Rock Vergißmeinnicht,

Mit den Wangen Milch und Blut,

Mit dem schwarzen Knebelbarte;

Kommt geritten, sie begrüßend

Seinem Pferd hat er gelehret,

Sich zu bäumen und zu wiehern,

Daß der Puder weit aufflieget,

Hat er ab den Hut genommen –

Also weicht er von dem Stifte

Wie ein schönes Wolkenbild.

Alle Nächte denkt sie seiner,

Wenn das Dunkel Frieden stiftet,

Und kein Blick sie mehr belauschet,

Wenn sie wandelt in dem Garten,

Süßes Schmachten in dem Herzen,

Holde Töne auf den Lippen,

Denen sie sich gern vertrauet,

Weil sie nicht als Zeugen dienen,

Sondern alsogleich versinken

Wie der Traum, der sie geschaffen.

Leise singt sie ihre Lieder.

Wie die Quellen zu den Veilchen,

Und im Hauche dieser Veilchen

Scheint der Liebling ihr zu nahen,

Mit dem Degen, mit dem Hute,

Mit der Krause, mit den Spornen,

Mit dem Zopfe, mit dem Puder;

Und mit ausgespannten Armen,

Wie mit Segeln zu dem Hafen,

Stürzt sie in den Arm des Theuren:

Und da sind es leere Lüfte,

Eine Hand, die faßt die andre;

Traurig singt sie leise flüsternd:


[216] Gesang der Äbtissin


Soll ich's mir wie Strahlen denken,

Wie die Veilchen ferne düften

Und den Lüften

Doch die nahe Wollust schenken?

Will der Wind sie zu mir lenken,

Muß ich denken

Meiner Lieb' in allen Sinnen,

Träumend ihn in Liebe grüßen;

Ihn zu küssen

Mein' ich und mich einzuspinnen

In des Vielgeliebten Armen;

Süß Erwarmen!


Seine Lippen Hyazinthen

In dem frischen runden Schnitte

Und die Mitte

Ist ein Kelch, den zu ergründen

Tausend schöne Worte dienen!

Welch Erkühnen!

Alle möchte ich ergreifen,

Ihn zu finden unter allen;

Ich muß fallen

In ein wüstes leeres Schweifen!

Wiederum ein Jahr vergangen

Im Verlangen!


Etwas muß der Mensch doch lieben,

Süßer Duft, du mußt vor allen:

Mich umwallen,

Flieh die Blumen, die betrüben,

Weil von jenes Frühlings Scherzen

Zeugen schwärzen;[217]

Süßer Duft, nimm mein Vertrauen,

Denn zu hart sind die Gespielen

Den Gefühlen,

Daß sie nie die Liebe schauen;

Lieblos sich dem Himmel geben,

Ist ihr Leben.


Alles hab' ich dir gegeben

Schönes fernes Bild im Herzen,

Lust und Schmerzen,

Nahe endlich, nimm mein Leben! –

Wie die Reben niederhängen

In den Gängen,

Die ich sonst um feste Bäume

Mit der eignen Hand geschlungen!

Ach umschlungen

Hab' ich oft, o süße Träume,

Diesen Baum, der dir geweihet,

Tief erfreuet! –


Also sang die Frau Äbtissin,

Glaubt den dunklen Stamm zu fassen,

Den sie dem Geliebten weihte,

Doch von ihrer Gluth getäuschet

Hat sie einen Mann umfasset,

Der da heimlich sich gestellet,

Als ob er ein Baum gewesen,

Daß sie ihn nicht möchte sehen.

Und sie meint, sie thäte Wunder

Und belebte liebend Bäume;

Das ist Schwärmerei nicht Sünde,

Denn sie war sonst sehr moralisch;

Doch zu groß ist dieses Wunder[218]

Für die liebekranke Seele!

Ist der Baum zum Menschen worden,

Kann sie ihm doch nicht entziehen,

Was ihm schon als Baum so eigen,

Ihrer Liebe schönen Glauben;

Und so sehen wir hier wieder,

Daß die Phantasie verbunden

Mit der Wahrheit falschem Bilde

Sei wie Pulver in der Bombe,

Die von Unschuld aufgelesen,

Wie alt Eisen in das Feuer

Wird geworfen und zersprenget

Schuld und Unschuld, falsche Wahrheit,

Wahre Phantasie und falsche.

Daß der Mann kein Baum gewesen

Muß sie endlich doch wohl glauben,

Daß es aber der Geliebte,

Prächtig glänzende Offzirer,

Dem wie Milch und Blut die Wangen,

Glaubt sie mit demselben Glauben.


Traurig und verlangend schmachtet

Die Prinzessin nach zwei Monden,

Müde ärgerlich sie fühlet,

Sich in ihrem Stift verschlossen,

Und in ihrem Innern treibet,

Was wohl nicht verschlossen bleibet.

Kühnheit haben schwangre Frauen

Und Entschluß in den Gefahren;

Die Prinzessin setzt sich nieder

An den Schrank von bunten Masern,

Schneidet eine Pfauenfeder,

Schreibt dem Herzog, ihrem Bruder.


[219] Die Äbtissin an den Herzog


Bruder, du hast mich verschlossen

In dem alten Fräuleinstifte

Um die Ausstattung zu sparen,

Sammt und Hafer, und das Weißbrod,

Von den Ständen mir geschenket.

Sieh zur Strafe von dem Himmel

Bist du ohne Kind geblieben,

Das er mir zur Straf' bescheeret;

Doch es stammt von einem Helden,

Also wird's ein Held auch werden,

Darum seid geneigt dem Rathe,

Den ich euch in Demuth gebe.

Euer Reich fällt heim den Fremden

Und mein armes Kind muß sterben,

Und ich geh' in Schand' verloren,

Wenn ihr diesem Rath nicht folget,

Nicht mein Kind, in Schuld empfangen,

Mild zu eurem Kind annehmet.

Eure Frau, die Herzoginne

Muß sich stellen guter Hoffnung

Und ich komme dann im Schlosse

Heimlich nieder: Gott wird helfen!

Und mein Kindlein wird getragen

Heimlich zu der Herzoginne,

Als ob sie es hätt' geboren.

Denkt darüber nach in Liebe

Und dann seid ihr überzeuget,

Fühlet recht den Willen Gottes,

Wie er Böses gut hier mache,

So verzeihet der Äbtissin.[220]


Als der Herzog dies gelesen,

Schloß er sich in seinem Zimmer

Ein mit Ärzten und mit Räthen,

Und nach dreien schweren Tagen,

Wo sie ohne Schlaf verhandelt,

Ist der kühne Plan gebilligt

Und mit ihnen angeordnet,

Wie er leichtlich auszuführen.

In dem Schlosse, wo er thronet;

Nach dem Astronomenthurme,

In der Mitt' vom Karpfenteiche,

Tragen sie den Thron, den weichen,

Als Geburtsstuhl ihn zu richten;

Aus dem astronomischen Werkzeug

Wird die Zange bald geschmiedet

Und im Spiegelteleskope

Sei die Wiege für das Kindlein.

Als dies alles angeordnet

Setzt er sich zum Tisch von Pappe,

Der mit die Goldpapier bezogen,

Schreibt mit einer Kasuarfeder.


Der Herzog an die Äbtissin


Pripert Magnus, Herzog aller

Groß und kleinen Karpfenteiche,

Euch entbiethet Gruß und Gnade! –

Schwester, seid ihr ganz des Teufels?

Doch es sei euch dies verziehen,

Möchte euch nicht gern erschrecken,

Könnte eurer Frucht sonst schaden;

Euer Vorschlag ist genehmigt

Wegen eurer klugen Listen,

Und ihr sollt in's Kindbett kommen[221]

Auf dem Astronomenthurme;

Heimlich reiset ihr zur Hauptstadt,

Als ob ihr zum Bade reistet

Wegen eines innern Übels

Von der schlechten Kost im Stifte;

Schreiben ist nicht meine Sache,

Sprechen läßt sich alles besser,

Ich bin wohl affectioniret.


Also hat sie ungesäumet

Sich zur Reise angeschicket.

Und die Fräuleins alle möchten

Mit ihr ziehen nach dem Bade,

Doch sie läßt sie all zurücke.

Nächtlich kommt sie nach dem Schlosse,

Wird vom Leibarzt hingeführet

Nach dem hohen Schmerzensthurme.

Ach wie viele müß'ge Stunden

Sind ihr nun von tausend Uhren,

Die im ganzen Hause ticken

Vorgerechnet, wo sie müßig

Legt im Schooß die schönen Hände,

Und sie will Kalender machen,

Schauet kalkulirt und rechnet

Mit den Ärzten ganze Tage.

Während sie so eng verschlossen

Trägt die Herzogin die Zeichen

Ihrer guten Hoffnung mühsam;

Wird begrüßt von allen Ständen,

Die nach dem Gelusten fragen,

Was sie wünsche, was sie fordre.

Äpfel, indiansche Nester

Marzipan und Pfeffernüsse,

Alles wird herbeigeschaffet,[222]

Alle Edlen sind in Sorgen,

Alle Landeskirchen beten

Um die glückliche Befreiung.

Doch die Herzogin viel lieber

Wär befreiet von dem Panzer,

Den die Ärzte ihr bereitet,

Ihr den schlanken Wuchs verstellend:

Denn sie war so zart gewachsen,

Wie ihr Name es bezeichnet;

Wie ein Fidibus für Pfeifen

Schien sie sonst im weißen Kleide,

Mit den kranken rothen Wangen.

Stolz ging jetzt der dicke Herzog

Auf und nieder in dem Schlosse,

Strich sich seine goldne Weste,

Meinte, daß ein jeder sehe,

Nun auf ihn, weil bald ein Kindlein

Würde auch nach ihm genennet;

Denn nach allen Glückwünschungen

Meinte er sich wirklich Vater,

Sprach von nichts als von der Ehre,

Von der Würde eines Vaters,

Von der Mühe es zu werden;

Gnädig ließ er sich die Hände

Küssen von der Herzoginne,

That, als wenn er Vater wäre

Aller Kinder in dem Reiche.


Endlich naht der Tag der Freude,

Alle Telegraphen spielen,

Kanonir mit brennenden Lunten,

Und der Herzog wie ein Puthahn

Kullernd in dem ganzen Hause,

Und die Herzogin verlegen,[223]

Und die Ärzte ängstlich laufend,

Daß man ihren Weg nicht sehe

Nach dem Astronomenthurme;

Und die alten Fraun vom Hofe

Sehr erbittert, daß man ihnen

Allen Zutritt hat verschlossen;

Jede hat ein volles Dutzend

Lieblicher Historien

Aus dem Rauch dazu genommen,

Und nun müssen sie einander

In der Kürze alles sagen,

Weil es kalt ist auf den Treppen, –

Der Effekt ist ganz verloren.


Endlich seht das große Zeichen

In den tiefen nächt'gen Stunden,

Und der Marschall mit dem Schnupftuch

Winket zweimal aus dem Fenster,

Von den Fackeln wohlbeleuchtet,

Also ist ein Prinz geboren,

Und die Kanonire schießen,

Daß die Scheiben aus den Fenstern,

Menschen aus den Thüren fliegen;

Und es giebt ein frohes Jauchzen,

Daß die Frösche in dem Teiche

Nicht alleine nächtlich singen.

Als das Wappen eingebrennet

Unserm Prinzen an den Hüften,

Daß man ihn nicht mög' vertauschen,

Merkt man eine eigne Farbe

In der Haut, die schwer zu nennen;

Doch das ist gar oft an Kindern

Die erst neu zur Welt gekommen,

Eins ist grün, das andre bläulich,[224]

Das vergeht in wenig Wochen.

Als die Glückwünschung empfangen,

Und die Taufe ist verrichtet,

Und noch vierzehn Tage später

Dauert unsers Herzogs Freude.

Doch da wird der Prinz viel schwärzer

Als des Herzogs Dintenfinger,

Den er braucht zum Unterzeichnen,

Und der Herzog sieht mit Schrecken,

Daß es sei ein Mohrenjunge,

Was noch keiner von den Ärzten

Hat gewagt, ihm zu verkünden.

Und der Herzog will verzweifeln,

Beißet sich auf seinen Finger

Und der schmecket gar nach Dinte;

Und die Herzogin erboßet,

Daß ihr guter Ruf könnt' leiden,

Wüthet ein auf die Prinzessin, –

Doch es muß verheimlicht werden.

Traurend wird des Thrones Erbe

Bei dem Volke todt gesaget,

Und ein Affe wird geschlachtet

Von den beiden flinken Ärzten,

Wohlrasirt und angezogen,

Mit dem Myrthenkranz und Degen,

In ein kleines Sarg geleget,

Schwach beleuchtet ausgestellet,

Und mit großem Leichenzuge

Beigesetzt in der Kapelle.


Ach du Ärmste der Prinzessen,

Wie viel Schimpf mußt du ertragen,

Heimlich wirst du ausgekiffen

Von der bösen Herzoginne,[225]

Und du sehnst dich nach dem Stifte.

Kinderlos bleibt so der Herzog,

Doch genügte ihm am Ruhme,

Daß ein Kind von ihm entsprossen;

Nur zum Schein hat er gescholten

Die Äbtissin, daß sie frevelnd

Sich mit Heiden abgegeben.

Sie beschwört die eigne Unschuld,

Will doch nicht den Vater nennen,

Weil sie ihn nicht hat gesehen,

Weil sein Leben ihr noch theuer,

Hat er's Kind gleich angeschwärzet.

Sie erzählt nur wie im Garten

Sich belebte jener Nußbaum,

Meint, daß sie sich hab' versehen

An der Nacht, die gar zu dunkel,

Oder daß, wie grüne Schale

Von den Nüssen schwärzt die Finger,

So auch dieses Kind des Nußbaums

Sei in seiner Haut geschwärzet,

Und man hätt' es schwefeln sollen,

Doch das ist nun viel zu späte: –

Als sie ganz gesund zur Reise

Kehrt sie heim zum Fräuleinstifte,

Alle Lieb' ist ihr vergangen

Seit sie Sternenkunst getrieben;

Und sie hält sich zu den andern

Schwätzend, spielend, zankend, putzend.


Bei dem Landvolk aufgezogen,

Unbewußt, woher er stamme,

Wächst der kleine Mohrenjunge,

Und durch seine Wundergaben

Alle Nachbarn fast erschrecket.[226]

Während noch die andern Kinder

Mit ihm spielen ihres Gleichen,

Wer gestohlen konnt' er wissen,

Wer zu Nachte umgegangen,

Wer vom Morgen abgepflüget,

Welcher Schneider in die Hölle

Hat gepeitschet große Lappen,

Welche Kühe würden kalben,

Welche Tauben sich verfliegen,

Alles wußt' er zu errathen,

Und der Kukuk war vor allen

Ihm gewogen mit dem Rufen.

Wie ein rechtes Meereswunder,

Wurde dieser schwarze Flecken

In der Ehre der Prinzessin

Rings im Lande vorgezeiget;

Also kam er auch zum Stifte,

Machte schamroth alle Fräuleins,

Daß sie ihn ermorden wollten.

Doch er bittet, eh' er sterbe,

Daß ihn höre die Äbtissin

Ganz allein in ihrem Zimmer,

Was sie endlich ihm gewähret,

Ahndend daß es sei ihr Knabe;

Und da zeigt er ihr sein Wappen,

Das ihm eingebrannt so frühe

Und zu löschen ist vergessen,

Er begrüßet sie als Mutter.

Und sie frägt ihn freundlich küssend

Trotz der aufgeworfnen Lippen:

»Da du alles kannst errathen,

Sage mir, wer war dein Vater?

War es nicht der Herr Offzirer,

Der so oft vorbei geritten[227]

Mit den Wangen röthlich weißlich?«

Und der Knabe spricht mit Lächeln:

Nimmer nein, es war ein Pauker,

Eypripor, das war sein Name,

Bei dem Regiment Dragoner

Wovon jener war der Oberst;

Sicher habt ihr ihn gesehen,

War ein Mohr, ein schwarzer Teufel,

Und der Teufel war im Vater,

Als er euch in schönem Dunkel

Überraschte und besiegte;

Also teuflisch sind die Kräfte,

Die er mir damit verliehen;

Doch weil ihr in reiner Unschuld

Seid gefallen von dem Guten,

Nur von Einbildung befangen,

Wohl so sind mir alle Kräfte

Nun zum Guten hingewendet. –

Nun erzählt er ihr ausführlich,

Wie der Vater, wenn es dunkel,

In des Stiftes Garten kommen,

Ziegenfleisch und gelbe Erbsen

Von den Fräuleins einzuhandeln,

Was zu reichlich war dotiret:

Und so hab' ihn da Frau Mutter,

In dem Wahnsinn alter Liebe,

Schmachtend ihn im Kuß umfangen,

Hat geglaubt es sei der Oberst,

Das sei gar nicht zu verwundern,

War doch seine Stimm' nicht schwärzer,

Als von allen andern Männern,

Trug er doch so gut den Degen

Und die Feder auf dem Hute,

Schwere Stiefeln, Klapperspornen,[228]

Und die Binde und die Krause,

Wie der schönste Stabsoffzirer.

Die Moral ist nun gewesen:

Dieser kleine Mohrenjunge,

Der mit recht beredter Zunge,

Jetzt geschützt von der Äbtissin,

Trat zu ihren alten Fräulein

Und mit rechtem scharfen Besen

Aus den Winkeln der Gemüther

Hat gefeget weltlich Leben.

Die Äbtissin schickt ihn heimlich

Zu dem Herzog, der gealtert

Jetzt nun gar nichts denken konnte,

Sondern alles unterschriebe,

Seine besten Freund' ließ hängen,

Wenn nur zu der rechten Stunde

Ihm das Mittagsmahl bereitet.

Und der Herzog läßt ihn kommen,

Frägt ihn lächelnd, was er könne,

Ob er auf dem Seile tanze,

Oder Kartenkünste mache,

Ob er unverbrennlich wäre?

Alles dreies macht der Knabe,

Und der Herzog wählt ihn gnädig

Sich zum ersten Staatsminister,

Und will gerne mit ihm reden

Von der wahren Staatsverfassung.

Wie ein Buch spricht da der Knabe.

Doch der Herzog hat noch nimmer

Acht gegeben, was gesprochen;

Und der Knabe kann auch singen,

Nun verstehet ihn der Herzog,

Aber ich verschweig dies Liedchen,

Denn es riechet gar zu mystisch.[229]

Es beweiset die Verwandlung

In dem Kopf des alten Herzogs,

Weil er sei der Stein der Weisen,

Der Metalle kann verwandeln,

Daß zum Chaos alles kehre.

Als der Herzog dies vernommen,

Wird ihm bange und beklommen,

Sieht wie schon in den Gedanken,

Alles Runde sich verwandelt

Und die Krone ihm als Mühlrad

Und als Suppendeckel scheinet,

Während viele list'ge Feinde

Nach der einen Krone trachten,

Die auf seinem Haupte wackelt,

Klüglich nimmt er an den Jungen,

Sich zum Hof- und Staatspropheten,

Daß er ihm die Krone halte:

Der nun alles weiß was künftig

Bringt die Welt gar bald zum Ende.

Und so endet mein Gedicht.

Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 211-230.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon