Mutter und Tochter

[248] Mutter.


Mädchen laß die schmachtend süßen Blicke,

Mach die Augen nicht so klein,

Denn zu ihrem schmerzlichsten Geschicke

Alle Männer sehn hinein,

Jeder meint, daß er gemeinet wäre.


Tochter.


Laß sie doch so eitel sein.


Mutter.


Nein, es schadet endlich deiner Ehre,

Meide wenigstens den Schein.


Tochter.


Mutter, sprich, wie soll ich denn nun lassen,

Was mir angeboren ist,

Wenn ich auch mit niemand möchte spaßen,

Bebt mir doch die Wang' von List.


Mutter.


Nein, das ist kein Blick, der bloß zum Lachen,

Du verwirrest jederman,

Willst du einen wirklich glücklich machen,

Sieh allein auf Einen Mann.

Mädchen, nicht bei stillen, edlen Frauen

Kannst du solches Auge sehn,

Einige so ruhig vor sich schauen,

Andre gar verschämet gehn.


[249] Tochter.


Meine Augen flüchtig sich bewegen,

Müde von dem Stillestehn,

Keinen Ausdruck mag ich drinnen hegen,

Gleich hinaus muß er da gehn.

Mutter, sprich, von wem die Deutungsaugen,

Gerngeb ich sie dem zurück,

Denn zum Glücke sie wohl nimmer taugen,

Und ich fürchte meinen Blick.


Mutter.


Tochter, könntest du den Vater finden,

Diesen Flüchtling ohne Ruh',

Gern vergäb' ich alle seine Sünden

Und vergäb' dir auch dazu.


Tochter.


Laß mich einsam, daß ich keinem schade,

Denke still bei mir an ihn,

Und erfleh' für ihn des Himmels Gnade,

Und so will ich fromm verblühn.

Alte Jungfer will ich bei dir werden,

Blühen unter Schnee und Eis,

Denn kein Jüngling, den ich sah auf Erden,

Hat verstanden meine Weis'.


Mutter.


Wie ein Vogel, der im Fluge träumte,

Sinket auf des Sees Fluth,

Siehst du bald im Spiegel die versäumte

Aufgeschreckte Liebesgluth,

Daß der Jugend goldne Zeit verrinne,

Lieblos über Lieb' hinaus;

Sieh hinaus, was dir dein Aug' gewinne,

Ob's ein Hüttchen, ob's ein Haus.

Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 248-250.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon