|
[181] Romanze
Wunder! schreit's durch alle Gassen,
Auch die Priester Wunder! schreien:
»Ihr sollt neuen Glauben fassen,
Euch durch diese Zeichen weihen.
Seht die Brust der kranken Nonne
Ist bezeichnet mit dem Kreutze,
Mit des Dornenkranzes Sonne
Glüht die Stirn vom Schmerzensreitze.[181]
Und die heilgen Nägelmahle
Schimmern roth an Händ' und Füßen,
So will Gott im Erdenthale
Lange Leiden ihr versüßen.
Wie der Herr des Walds erst stellet
Zeichen zu den schönsten Eichen,
Eh er sie zur Kirche fället
Die den Himmel soll erreichen;
So ist Gott der Sohn gekommen
Oeffnet mit den heilgen Wunden
Kopf und Herz, die noch beklommen
Von den letzten Erdenstunden.
Seht sie sterben, seht sie scheiden
Sie ist unser, bleibt uns eigen,
Solcher Tod ist zu beneiden
Und sie wird einst für uns zeugen.
Auf dem Altar unsrer Kirche
Wird der Leichnam bald verehret,
Daß sie segnend Wunder wirke
In dem Glauben, den sie lehret.«
Tausend stehen an dem Bette,
Einer ruft: »was soll ich denken,
Gnädger Gott, die Heilge rette
Statt dies Zeichen ihr zu schenken.
Daß sie hier mit ihrer Lehre
Aus dem nahen selgen Anschaun
Unsern irdschen Wahn zerstöre
Und des Herzens Eis mag aufthaun.
Dieses Wunder mich nicht wärmet,
Dieses Zeichen mir nicht strahlet,
Wo ein Volk im Glauben schwärmet
Ist ein Trugbild leicht gemahlet.«[182]
Zornig drohet ihm die Menge,
Doch die Nonne winket Frieden,
Wieder kniet nun das Gedränge,
Ruft nach Segen bey der Müden.
Und mit ihrem letzten Athem
Hebt die Fromme ihre Stimme:
»Segne Gott, der mich berathen,
Der mich führt, wohin ich klimme.
Achtet höher nicht die Zeichen
Als den Geist, der ist das Wesen,
Diese Zeichen müssen weichen
Dem Genesen, dem Verwesen.
In dem ausgezehrten Leibe
Wurden frey der Seele Flügel,
Und im heilgen Zeitvertreibe
Drückte sie mir auf das Siegel.
Wo ich innen Gott gefühlet,
Aeusserlich das Kreutz geschlagen,
Wo die Hände mich gekühlet,
Wenn der Geist zu Gott getragen.
Wo die Händ' im Schlaf gefalten,
Und die Füße sich geschlossen,
Mußte Krankheit mir gestalten,
Was mich innerlich durchflossen.
Kron und Kreutz auf Stirn und Herzen
Sind der Leiden blutge Kunde,
Linderten der Krankheit Schmerzen,
Floß das Blut aus jeder Wunde.
Wenn mein Herz zu Gott beweget
An dem Tag, wo er gelitten,
Floß das Blut, vom Geist erreget,
Wohlseyn lohnte meine Bitten.[183]
Fühlt den Schmerz, den ich gelitten,
Betet stets bey diesen Zeichen,
Und natürlich wird erstritten,
Was dem Wunder wohl mag gleichen.
Eine Wahrheit glaubt den Zeichen,
Daß ich nie vom Herrn gewichen,
Nur der Geist kann ihn erreichen
Nie hat er den Leib bestrichen.
Wenn die Zeichen hier erblassen
Ehret ihn in seinen Worten,
Die er sterbend uns gelassen,
Sie eröffnen Himmelspforten.
Betet nicht zu todten Leichen,
Lebend Wort ist Fleisch geworden,
Wohnet unter uns als Zeichen,
Weihte mich zum keuschen Orden.«
Bey dem Worte sinkt sie nieder,
Und der Eine, der gesprochen,
Ruft: »Ich seh dich Seele wieder,
Wenn die Augen mir gebrochen.
Fromme Lüge nahm mir Glauben
Trieb aus Kirchen mich ins Freye,
Wenn das Blatt fällt reifen Trauben,
Wahrheit führt zurück zum Glauben.
Wahrheit, die dem Volk gebeichtet
Ist der echte Glaubens Zunder,
Wahrheit wärmet und erleuchtet
Nie erlischt ihr ewges Wunder.«
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro