[245] Sei mir gegrüßt, o Japan, sei willkommen
Im Ehrenkreise westlicher Kultur!
Ich hab dich einst nicht ganz für voll genommen,[245]
Als ich von dir bloß Freundliches erfuhr:
Schönheit und Grazie, bunte Pracht in frommen
Werken der Kunst voll Stil und voll Natur:
Hók'sai, Toyókuni et cetera, –
Alles ganz gut und schön, gewiß – na ja:
Du weißt erstaunlich kunstvoll zu lackieren,
Dein Porzellan ist aller Ehren wert,
An deinen Bronzewerken delektieren
Sich alle Kenner, ja du hast belehrt
Selbst meine Künstler in der Kunst, zu zieren, –
Kurz, was aus Japan kam, war sehr begehrt;
Jedoch im Grund erschienst du mir, pardon,
Wirklich verwendbar nur beim Kotillon, –
Ich meine: für die netten Nebensachen,
Zum Beispiel Dichtung, Kunst, Philosophie,
Die wohl auch mir manchmal Vergnügen machen
(Doch nie soviel etwa wie Artillrie);
Du schienst mir putzig, schienst ein Ding zum Lachen,
Doch ernst, o Japan, ernst nahm ich dich nie.
Im Grunde fand ich doch, das Ganze sei
Heidnisch lackierte gelbe Barbarei.
Jetzt aber, Japan, muß ich frei bekennen:
Ich habe dich beträchtlich unterschätzt;
Ich muß dich Freund, ich muß dich Bruder nennen,
Komm an mein Herz, ich habe dich verletzt;
Bewundrung fühle ich in mir entbrennen
Und ebenbürtig heiße ich dich jetzt.
Wer so wie du en gros mit Blut lackiert,
Der ist Europen gleich zivilisiert.
[246]
Es ist erreicht! darfst du mit Recht nun sagen,
Es ist erreicht! Du darfst den Schnurrbart nun,
Ein Held der Bildung, aufgezwirbelt tragen,
Und fürder nicht mehr mit Mongolenschuhn,
Nein mit Schaftstiefeln und im Stechschritt schlagen
Darfst du das Erdreich, wie die Meinen tun.
Und dann: zieh Hosen an! Dies fehlt dir nur
Zum Zeichen ganz vollkommener Kultur.
Zieh Hosen an und laß dich auch bekleiden
(Es geht in einem) mit der Religion
Der Liebe, die die Wollust sucht im Leiden
(Hab keine Angst: das Leiden gibt sich schon),
Denn schlecht steht, glaub mir, Japan, einem Heiden
Des Westens holde Zivilisation.
(Zu glauben brauchst du schließlich nicht daran;
Es sieht sich nur die Sache besser an.)
Dann aber, in des Westens Hosenröhren
Gesteckt und in das Taufbuch registriert,
Tritt in mein Exerzierhaus ein! Mit Chören
Und Ehrensalven wirst du hoch fetiert;
Daß zueinander wir von jetzt gehören,
Steht außer Frage, seit du konstatiert,
Daß du im regelrechten Massenmord
Ruhmreich geschlagen jeglichen Rekord.
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
|
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro