Afrikanische Distichen

[247] »Wir auch wollen«, so sprach der pudelbegleitete Kanzler,

»An der Sonne den Platz, der uns Deutschen gebührt.«
[247]

Schön. Wir nahmen ihn ein. Es steckten die Assessoren,

Steckten die Leutenants ihn ab mit schneidiger Hand.

Schwarz im Gehrock und schwarz in der hochgeschloßnen Soutane

Folgten des Christentums Boten der Staatsgewalt.

Streng in zwei Lager geteilt, Konkurrenten auf Tod und Leben,

Aber im übrigen ganz himmlicher Liebesbrunst voll.


Ordnung herrschte fortan, Disziplin, Polizei und Gesittung,

Wo der Wilde bisher Greuel auf Greuel gehäuft.

Lieblich am Palmenstamm hing die kühn stilisierte Verordnung,

Jede Giraffe erhielt Halsband und Mark und Korb.

Aktenregale, vom Holz der Urwaldbäume gezimmert,

Bogen sich bald von der Last emsig beschriebenen Papiers,

Und es fungierte genau das löbliche Steuerkataster,

Jeder Knopf ward gebucht, der einer Hose entsprang.

Denn (das versteht sich von selbst) es wurde die ruchlose Blöße

Jedes Wilden fortan von der Regierung behost,

Und mit keuschem Kattun ward verhüllt, was das südliche Klima

Leider den Weibern dort allzu üppig beschert.

Emsig kauerte nun vorm Tintenfaße die Jugend,

Lernte das Abc, lernte die Wacht am Rhein,

Heil dir im Siegerkranz, Vater unser, du sollst nicht begehren

Deines Nächsten Weib, kurz, was den Menschen erhebt.

Aber, auf daß nicht bloß die Seele vom Guten erfüllt sei,

Sondern der Körper auch wisse, was sich gehört,

Drillte der Herr Sergeant mit vaterländischen Flüchen,

Tritten in das Gesäß, oder woandershin,

Streng nach dem Reglement die waffenfähige Menge

In der adligen Kunst disziplinarischen Mords.

Also geschah, was der Geist der Kultur wünscht, daß es geschehe,

Wurde des Alkohols auch mitnichten gespart,[248]

Ebensowenig wie der trefflichen Nilpferdpeitsche,

Die die Arbeit versüßt, wenn sie sonst sauer schmeckt.

Kurz, es entwickelte sich die allerschönste Idylle,

Tränen weinte der Lust Neger und Negerin,

Tränen der Rührung aber benetzten die Brillengläser

Manchem Geheimen Rat, der in Berlin residiert.


Wie? Und jetzt? Was ist das? Das klingt ja wie Schüsse? Herr Lehmann,

Riechen Sie nichts? Das riecht brenzlig, wie mich bedünkt?

Aufruhr? Was ist denn los? Warum denn? Wieso denn? Weshalb denn?

Wie? Ein Leutenant hat seinen Schwarzen gepfählt?

Ja, und die Schufte schießen mit unseren Mausergewehren

Jetzt auf uns. Ach ja! Das ist der Lauf der Welt.


Undank! Haben wir drum sie im Christentum unterwiesen,

Daß sie als Christen tun, was sie als Heiden getan?

Sehen Sie, das ist der Lohn! Wir haben zu gut sie behandelt.

– Aber das Pfählen? – Ach Gott, daran sind sie gewöhnt.


Nein, das Pfählen ists nicht, auch die Peitsche nicht. Recht hat Herr Lehmann;

Daran sind sie gewöhnt: Aber das Standesamt,

Aber die Hosen, der Drill, die Verordnungen und die Gebete,

Das macht sie so rabiat: preußisch wolln sie nicht sein.


Was im Sande der Mark Assessorengenerationen

Langsam nur fertig gebracht, geht doch in Afrika

Nicht in einem Jahrzehnt; die schwarzen Halunken haben

Allzulange sich nackt frei wie die Teufel gefühlt.
[249]

Und nun sollen sie flugs vor jedem Amtsschimmel Ehrfurcht

Haben, wie Piefke sie hat? Nein, Herr Assessor, das ist

So unmöglich, als wie, daß Sie von heute auf morgen

Lernten die Kunst, ein Mensch ohne Polizei zu sein.


Eines schickt sich, sagt Goethe, für alle nicht. Bester Assessor,

Entassessoren Sie sich, wenn Sie in Afrika sind,

Bloß ein ganz klein wenig, und denken Sie dran, daß Neger

Keine Piefkes sind. Dann wird es besser gehn.

Unsern Platz an der Sonne, gewiß, den wollen wir suchen,

Aber verdüstert ihn, bitte, nicht gleich mit euch.

Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 247-250.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Ausgewählte Gedichte

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon