Sowas!

[306] Heute nacht erschien ich mir

Als ein sonderbares Tier.

Hatte Krallen

Aus Korallen,

Hatte Hörner wie ein Stier.

Doch sie waren, ich gab wohl acht,

Waren aus Muschelkalk gemacht.


An ihren Spitzen saßen,

Geschliffen aus Topasen,

Zwei Augen, die waren wie wolkichte Nacht.
[306]

Wo sonst die Augen sitzen,

Sah ich aus schmalen Ritzen

Ein grünes Funkeln gehn;

Da glaubte ich mein Leben

Verfunkeln, verschweben,

Verblitzen zu sehn.


Ich hatte Lippen keine;

Es lagen zwei Steine

Malmend übereinander her,

Die waren ganz glatt gerieben;

Es stand darauf geschrieben

All meine Schuld und Sünde; – gottlob, ich weiß es nicht mehr.


Es hatte das Tier ein Fell, das war

Aus grünem Grase, nicht aus Haar,

Und war geblümt, – höchst wunderbar:

Lauter Herbstzeitlosen.

Statt eines Schweifes schwang es einen großen

Fleischigen, dicken Lilienstengel

Mit einer quittegelben Lilie dran.

Das Ding bewegte sich gleich einem Glockenschwengel

Und sah sich eigentlich lächerlich an.


Ich kam überhaupt bald auf den Verdacht,

Hier wird sich über dich lustig gemacht.


Auch fragt ich mich: Wie?

Ich wäre das Vieh?

Das Vieh wäre ich?

Ich bin doch weiß Gott nicht so wunderlich.
[307]

Indes eben das

War so über alle Maßen kraß:

Es tanzte das Monstrum

Nicht bloß so umsonst rum

Zu meinem Pläsier.

Nein ... ich ... war ... das .. Tier.

Es läßt sich nicht sagen, wieso, – es war

Mir einfach klar.


Also gut! dacht ich mir:

Wir sind eins: ich und – das;

Aber ich wüßte nun wenigstens gerne: was,

Bitte, was soll das bedeuten?


Wie ich so dachte, hört ich ein Läuten,

Oder vielmehr ein Glöckeln: gingging.

Es war die gelbe Lilie, das komische Ding,

Das auf seine Weise zu reden anfing:


Gingging, gingging, nein so was, nein:

Jetzt sieht der Kerl sich selber nicht ein!


Gingging, gingging, welch ein Kamel!

Er kennt nicht seine eigene Seel.


Gingging, gingging, wie dumm, wie dumm!

Er fragt: wieso, weshalb, warum?


Gingging, gingging, man glaubt es kaum:

Es denkt das Schaf sogar im Traum.


Gingging, gingging, ich habe es dick:

Der Kerl übt an sich selbst Kritik!
[308]

Gingging, gingging ... Da gabs einen Krach:

Weg war das Monstrum, und ich war wach.


Wie seltsam kam – der Traum? Ach nein:

Wie seltsam kam der Tag mir vor!

Das da im Bett: – ich soll das sein?

Mein ganzes Ich das? –: Kinderein! –:

Ein Teil, der sich ins Licht verlor.

Ein Glied von mir:

Nichts weiter bin ich hier.

In der heiligen Allnacht, im unendlichen Raum

Streck ich mich, dehn ich mich tausendgestaltig,

Bin Pflanze, Luft, Stein, Wasser, Tier:

Leben in allen Formen, lächerlich und gewaltig.


Gingging, es denkt das Schaf sogar im Traum.

Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 306-309.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Ausgewählte Gedichte

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon