[35.]

[86] Wer stäts jm esel hat die sporen

Der juckt jm dick biß vff die oren

Bald zürnen / stat wol zů eym doren


35. Von luchtlich zyrnen

Von luchtlich zyrnen

Der narr den esel allzyt ryt

Wer vil zürnt do man nüt vmb gyt

Vnd vmb sich schnawet als eyn hunt

Keyn gůtig wort gat vß sym mundt

Keyn bůchstab kan er dann das R

Vnd meynt man soll jn vörchten ser

Das er müg zürnen wann er well

So spricht eyn yeder gůtter gsell[87]

Wie důt der narr sich so zerryssen

Vnglück will vns mit narren bschyssen

Er wänt man hab keyn narren vor

Gesehen / dann hans esels or /

Der zorn hyndert eyns wysen můt

Der zornig weyßt nit was er důt /

Archytas / do jm vnrecht gschach

Von synem knecht / zů jm er sprach /

Ich soltt das yetz nit schencken dir

Wann ich nit merckt eyn zorn jn mir /

Des glychen Plato ouch geschach

Keyn zorn von Socrates man sach /

Wän lycht syn zorn jn vngedult

Zücht / der velt bald jn sünd vnd schuldt /

Gedult / senfft widerwertikeyt

Eyn weiche zung bricht herttikeyt

All tugend / vngedult verschytt

Wer zornig ist / der bettet nit

Vor schnellem zorn / dich allzyt hüt

Dann zorn wont jnn eyns narrē gmůt

Vil ringer wer eyns beren zorn

Der joch syn jungen hett verlorn

Dann tulden / das eyn narr dir důt

Der vff syn narrheyt setzt syn můt /

Der wiß man důt gemach allzyt

Eyn gäher / billich esel rytt


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 86-88.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon