|
[124] Wer nit kan schwygen heymlichkeyt
Vnd syn anschlag eym andern seyt
Dem widerfert / rüw / schad / vnd leydt
Der ist eyn narr / der heymlicheyt
Synr frowen / oder yemans seyt
Dar durch der sterckest man verlor
Samson / syn ougen vnd syn hor /
Es wart verrotten ouch alsus
Der wissag Amphyaraus
Dann frowen sint als die gschrifft seyt
Böß hüteryn der heimlicheyt[125]
Wer heymlich ding nit schwigen kan /
Wer důt mit btrogenheit vmb gan
Vnd spannt syn lefftzen wie eyn tor
Do hüt eyn yeder wis / sich vor /
Mancher berümbt sich grosser sach /
Wo er nachts vff der bůlschafft wach
Wann mā syn worten recht nach gründ
Offt man jnn vff eym misthuff fünd
Dar vß gar dick entspringet ouch /
Das man merckt / wo er ätzt den gouch
Dann was du wilt das ich nit sag /
Schwigstu gar wol ich schwigen mag
Magst du nit bhaltten heymlicheyt
Die du jnn gheym mir hast geseyt
Was bgärst du dann schwigen von mir
Das du nit haben möchst an dir
Hett Achab nit syn heymlicheyt
Synr frowen Jezabel geseyt
Vnd hett verschwigen solich wort
Es wer geschehen nit eyn mort
Wer üt heymlichs jm hertzen trag
Der hüt sich / das ers nyeman sag
So ist er sicher / das nyeman
Das jnnen werd / vnd sag dar von
Der prophet sprach / jch will alleyn /
Myn heimlicheyt han / nit gemeyn /
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro