[89.]

[233] Wer syn mul / vmb eyn sackpfiff gytt

Der selb / syns tuschens gnüsset nytt

Vnd můß offt gan / so er gern rytt


89. von dorechte wechsel

von dorechtē wechsel

Vil grösser arbeit hatt eyn narr

Wie das syn sel zůr hellen far

Dann keyn Eynsydel vor ye hatt

In aller wůst / vnd heymlich statt

Do er dient vastend / bettend / gott /

Man sicht was hochfart arbeit hat

Wie mā sich muttz / schmyer / nestel / briß

Vnd herte drück lyd / jnn manche wise[234]

Der gydt tribt manchen über see

Durch vngewitter / räg / vnd schne

In Norwegen / Pylappen landt /

Keyn růw noch rast / die bůler handt /

Die spyeler haben übel zyt /

Vil mer / der schnapp han / der do ryt

Vff den halßacker wogend sich /

Des prassers will gschwigen ich

Der allzyt voll ist / vmb syn hertz

Was drück der lyd / v heimlich schmertz

Des yfers zyt / ist nit die best

Er vörcht eyn andern gouch jm nest

Syn eygen glyder kocht der nydt

Nyemans durch gottes ere sich lydt

Der jn gedult ansäh syn sel

Als Noe / Job / vnd Daniel

Gar vil sint / den das böß gefeltt

Gar seltten der das gůt erwelt

Erwölen gůts eyn wiser soll

Das böß kunt all tag selbes wol

Wer gybt das hymelrich vmb myst

Der ist eyn narr / so vil syn ist

Sin duschen der genüsset nitt

Wer ewigs / vmb zergenglichs gytt

Vnd das ichs kurtz mit wortten bgriff

Gybt er eyn esel / vmb eyn pfiff


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 233-235.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon