|
[255] Hie hab ich gstelt noch vil zů samen
Die narren sint / vnd hant den nāmen
Dern ander narren sich doch schammen
Noch sint sunst vil vnnützer lüt
Die wüst gantz jnn der narren hüt
Vnd sint dar jnn verharret gantz
Gebunden vff des tüfels schwantz
Vnd sint zů bringen nit dar von
Will ich still schwygend für sie gon
Vnd sie lon jnn jr narrheit bliben
Vnd von jr dorheyt wenig schriben[256]
Als Saracenen / Türcken / Heyden
All die vom glouben sint gescheyden
Den glich ich ouch / die kätzer schůl
Die haltt zů Prag / den narren stůl
Vnd hat gespreit vß jren standt
Das sie ouch hat yetz Märrhern landt
Die wüst jnn die narren kappen trettē
Glich wie all die anders an betten
Dann dry person / eyn woren gott
Den vnser gloub ist wie eyn spott
Die ich nit für schlecht narren han
Sie müssen vff der kappen stan
Dann jr narrheyt so öfflich ist
Das yedem důch zůr kappen gbrist
Des glich all die verzwiffelt hant
Vnd sint verstrickt jnns tüfels bandt
Als doreht frowen / böse wiber
All kuppeleryn / pfowentriber
Vnd andere die jn sünden synt
Vnd jnn jr narrheyt gantz erblynt
Do mit will ich ouch deren gedencken
Die sich selbs döten / oder hencken /
Vnd kynd vertůnt / vnd die ertrencken
Die sint nit würdig der gesatz
Oder das man sie ler / vnd fatz
Doch ghören sie jnn narren zal
Ir narrheyt gibt jnn kappen all
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro