[Maria, wo bist zur Stube gewesen?]

[88] Mutter


Maria, wo bist zur Stube gewesen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Ich bin bei meiner Großmutter gewesen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Was hat sie dir dann zu essen gegeben?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Sie hat mir gebackene Fischlein gegeben.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Wo hat sie dir dann das Fischlein gefangen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Sie hat es in ihrem Krautgärtlein gefangen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Womit hat sie denn das Fischlein gefangen?

Maria, mein einziges Kind!


[88] Kind


Sie hat es mit Stecken und Ruten gefangen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Wo ist denn das Übrige vom Fischlein hinkommen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Sie hat's ihrem schwarzbraunen Hündlein gegeben.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Wo ist denn das schwarzbraune Hündlein hinkommen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Es ist in tausend Stücke zersprungen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Mutter


Maria, wo soll ich dein Bettlein hinmachen?

Maria, mein einziges Kind!


Kind


Du sollst mir's auf den Kirchhof machen.

Ach weh! Frau Mutter, wie weh!


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 88-89.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon