Der Musikanten schwere Weinzunge

[234] Einer


Euch miteinander hier

Ein Liedlein stimm' ich an.

Bacchus, dein Panthertier

Schaut mich so grimmig an.


Ein Andrer


Fehlet ein Kanter hier,

Zum Sänger nimm mich an.


Chor


Er hat ihn nicht verstanden,

Sein Kopf kam ihm abhanden.

Klar, klar, klar,

Klar sei der Wein!

Sing weiter, sei gescheider,

Schenk klaren Wein ein!


[234] Einer


Ich lob' den Zelter mir,

Der zu dem vollen Faß

Von meiner Kelter hier

Trabt einen tollen Paß.


Ein Andrer


Ja unser Zelter hier

Singt einen vollen Baß.


Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


Einer


Reichet der Strick mir nicht,

Knüpf' ich ein Bändel dran,

Wenn das Geflick mir bricht,

Fange ich Händel an.


Ein Andrer


Brich das Genick dir nicht,

Steil gehet Händelsbahn.


Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


Einer


Seht mir den Gast hie an,

Der dort mit Ach und Krach

Schwankt wie ein Lastvieh an,

Laut ein Gelach erwach'.


[235] Ein Andrer


Was, der Sebastian

Bach sei von Bacherach?


Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


Einer


Mond, deine Sichel zwar

Steht heut gar labend da;

Doch Vetter Michel war

Schon gestern abend da.


Ein Andrer


Ei hör, er stichelt gar

Auch den Papa Benda.


Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


Einer


Wenn auch nach Taubenheim

Weg und Steg schlimmer wär',

Schleppt' ich doch Trauben heim,

Wein trag' ich immer schwer.


Ein Andrer


Pfarrer von Taubenheim

War Zumsteeg nimmermehr.


Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


[236] Einer


Weil hier ein Weindach ist,

Arm Schlucker schluck, schluck, schluck,

Schluckern ein fein Fach ist,

Nicht bitter Gluck, Gluck, Gluck.


Ein Andrer


Ja groß und einfach ist

Der Ritter Gluck, Gluck, Gluck.


Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


Einer


Christen wie Heiden blind,

Sind, die ins Glas geschaut,

Ich will dich leiten, Kind,

Nur nach der Nas' geschaut.


Ein Andrer


Er hat von Haydn Wind,

Daß er dem Glas vertraut.


Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


Einer


Schleiche hinunter mir

Unter die Haube Braut,

O zartes Wunderbier,

Das von der Traube taut.


[237] Ein Andrer


Mozart, das Wundertier,

Schreit selbst der Taube laut.


Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


Einer


Ich führ' ein Leben stolz.

Wenn meine Kinder schrein,

Streich' ich mit Rebenholz

Ihnen die Hinterlein.


Ein Andrer


Tüchtig mit Rebenholz

Heizt sich der Winter ein.


Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


Einer


Einst neunzig Schneiderlein

An einem Fingerhut

Trinkend gescheitert sein,

Das ist geringer Mut.


Ein Andrer


Riecht nur ein Schneider Wein,

Wird's gleich ein Singer gut.


[238] Chor


Er hat ihn nicht verstanden etc.


Einer


Den Becher rasch umlaubt,

Nehm' in die Hände ich.

Streue mir Asch' aufs Haupt,

Das Lied vollende ich.


Ein Andrer


Dir heil'ger Fasch, erlaubt,

Den Becher sende ich.


Chor


Er hat uns all verstanden,

Den Rausch wir überwanden.

Klar, klar, klar

War's, wie der Wein,

Und fröhlich, der selig

Gepriesen soll sein.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 234-239.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon