Die Berge
Ps. CIV, 8.

[123] Die Berge gehen hoch hervor, und die Breiten setzen sich herunter zum Ort, den Du ihnen gegründet hast.


1.

Lasst uns Gott ein Opfer bringen,

Und, Sein' Allmacht zu erhöhn,

Auch der Berge Bau besingen,

Die so ungeheuer schön,

Daß sie uns zugleich ergetzen,

Und auch in Erstaunen setzen.

Ihre Gröss' erregt uns Lust,

Ihre Gähe schreckt die Brust.


2.

Welche Cörper! welche Spitzen!

Welche Welt von Kies und Stein!

Welche Hölen, Brüch' und Ritzen

Sieht man, wo viel Berge seyn!

Was für Spalten! welche Grüfte!

Welche Klippen! welche Klüfte!

Gipfel, deren steile Höh'n

Selbst die Wolcken übergehn.
[124]

3.

Ihre graue Häupter decken

Unvergänglichs Eis und Schnee,

Ihre Felsen-Füsse stecken

In dem Grund der tiefsten See,

Und die starre Brust erträget

Unverändert, unbeweget

Alle Wetter, Frost und Hitz',

Donner, Hagel, Sturm und Blitz.


4.

So viel Jahre, so viel Zeiten

Nagen auf der Berge Rumpf:

Doch wird auf den schroffen Seiten

Der Verwesungs-Zahn selbst stumpf,

Und es will ihr steifer Rücken

Sich vor keiner Aend'rung bücken:

Aller Elementen Macht

Wird von ihnen nichts geacht't.


5.

So entsetzlich sind die Höhen,

Die bald steil, bald rauh, bald glatt,

Daß der Blick von vielem Sehen,

Und so ferner Reife, matt,

Kaum zum Gipfel kann gelangen,

Die, wenn sie voll Wolcken hangen,

Nach dem blöden Augen-Schein

Selbst des Himmels Stützen seyn.
[125]

6.

Wenn man jemand, dessen Augen

Niemahls ein Gebürg' gesehn,

Sollt' im Schlaf zu bringen taugen

Auf der Alpen rauhe Höh'n,

Und ihn dort erwachen lassen;

Würd' er nicht vor Furcht erblassen?

Glaubend, daß er nun nicht mehr

Lebend und auf Erden wär.


7.

Der abscheulich-tiefen Gründe

Unbelaubte Wüsteney

Die zerborst'ne Felsen-Schlünde,

Das entsetzliche Gebäu

Der ohn' Händ' erbauten Thürne,

Deren Eis-beharn'schte Stirne

Mit Wind, Luft und Wolcken ficht,

Und derselben Wüten bricht.


8.

Tausend Brüche, deren Lücken

Fast wie Rachen offen stehn,

Abgerollte Felsen-Stücken,

Welche nicht zu übersehn,

Dornen, deren rauhe Hecken

Voller Furcht und Grauen stecken,

Klippen, die dem Erden-Ball

Droh'n mit ihrem nahen Fall.
[126]

9.

Hölen, wo die Wölf' und Eulen,

Schlangen, Bären, Sturm und Wind

Brausen, zischen, schreyen, heulen;

Thäler, die stets dunckel sind,

Halb-verdorrte selt'ne Fichten,

Ohne Laub und leer an Früchten,

Und ein Boden, dessen Schooß

Nichts trägt, als ein faules Moß.


10.

Wenn man an der Berge Füssen

Den verworr'nen Zustand sieht,

Sollte man fast glauben müssen,

Mit erstaunendem Gemüth:

Es läg', durch die Macht der Flammen

Alles dergestalt zusammen,

Da es, wenn mans recht ermisst,

Einer Brand-Stätt' ähnlich ist.


11.

Recht wie ausgebrannte Steine,

Schutt und Kohlen, Asch' und Graus,

Siehet, nach dem Augen-Scheine,

Vieles bey den Bergen aus.

Wenn, durch's Feuers Kraft, mit Knallen,

Mauren bersten und zerfallen,

Siehet man, mit Furcht erfüllt,

Ein den Felsen gleiches Bild.
[127]

12.

Welcher Mensch kann wohl begreifen,

Wie sich doch an einem Ort

So verschied'ne Felsen häufen,

Und woher bald hier bald dort

Solche Haufen Stein' entstehen,

Denn sie sind, wie leicht zu sehen,

Nicht gebracht, weil sie zu groß,

Nicht gewachsen, weil sie los.


13.

Wann Burnet der Berge Höhen,

Als von der geborst'nen Welt

Rest und Zeichen, angesehen,

Und durch Fluth verursacht hält:

Sollt' ihr Schutt fast glaubend machen,

Daß vielleicht die Welt, mit Krachen,

Durch die Gluht, schon einst verheert,

Und, durch Brand sey umgekehrt.


14.

Ob nun gleich der Berge Spitzen

Oed' und grausam anzusehn;

Sind sie doch, indem sie nützen,

Und in ihrer Grösse, schön.

Wer wird jeden Vortheil nennen,

Zählen und beschreiben können,

Den, zur Lust und Nutz der Welt,

Der Gebürge Raum enthält?
[128]

15.

Daß auch in der Erden Gründen

Eine solche Felsen-Last,

Die erstaunlich ist, zu finden;

Wird die Ursach leicht gefasst.

Würde nicht der Bau der Erden

Leichtlich aufgefressen werden,

Sonder Felsen, durch die Wuth

Einer unterird'schen Gluht?


16.

Bald deckt Marmor, bald hüllt Kreide,

Bald nur Kies, bald Kieselstein

Ihr geschätztes Eingeweide,

Als in festen Mauren, ein.

Alle kostbare Metallen,

Diamanten, Berg-Krystallen,

Silber, Gold (der Menschen Lust)

Steckt in ihrer finstern Brust.


17.

Des Gewässers Sturtz und Brausen,

So aus ihren Gipfeln springt,

Und, mit Lust-vermischtem Grausen,

Ein drob schwindelnd Aug' durchdringt,

Wenn es schäumend abwärts fliesset,

Rauschend über Felsen schiesset,

In die Thäler wirbelnd fällt,

Träncket und beström't die Welt.
[129]

18.

Lasst uns, nach den innern Schätzen,

Auch die äusserlichen sehn!

Welch ein nützliches Ergetzen

Tragen uns der Berge Höh'n

Wenn sie, in den süssen Reben,

Leib' und Geiste Labsal geben?

Ist nicht der beliebte Wein

Fast der Berge Frucht allein?


19.

Sieht man nicht mit grösten Freuden,

So viel Lämmer, Schaf' und Küh'

Auf der Berge Gipfeln weiden?

Wie viel Gemsen nähren sie?

Merckt, wie sehr der Berge Spitzen,

Durch der Kräuter Menge, nützen,

Welche nirgend so voll Kraft

Und gesunder Eigenschaft.


20.

Wie viel tausend Aecker drücken,

Mit der Aeren süssen Last,

Vieler Berge breiten Rücken,

Die der Sonnen Strahl umfasst,

Eh noch, als die niedern Felder.

Wie viel ungeheure Wälder

Zinsen, für der Kälte Wuth,

Auf den Bergen, Holtz zur Gluht.
[130]

21.

Sprich, verwildertes Gemüthe,

Kommt dieß alles ohngefehr,

Oder aus der Macht und Güte

Eines weisen Wesens her?

Sprich, verdienen solche Wercke

Nicht einmahl, daß man sie mercke?

Wer's Geschöpfe nicht betracht't,

Schändet seines Schöpfers Macht.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 123-131.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon