Das Menschliche Wissen

[694] A.


Du bist bemühet, auszufinden

Der Creatur verborg'ne Spur;

Du hast gesuchet, zu ergründen

Die Wissenschaften der Natur;

So sage mir nun einst die Wahrheit,

Doch ohne Dunckelheit, mit Klarheit;

Was ist denn eigentlich das Licht?


B.


Das weis ich nicht.


A.


Was ist das Wasser? was ist Erde?

Erzähle mir, wie beydes werde,

Und wie ein jedes zugericht't!


B.


Das weis ich nicht.


A.


Was ist das Feur? was sind die Lüfte?

Was ist das Trockne? was sind Düfte?

Was ist ihr Zweck? was ihre Pflicht?


B.


Das weis ich nicht.


A.


Was ist doch eigentlich von innen

Die wunderbare Kraft der Sinnen?

Was das Gehör? was das Gesicht?


B.


Das weis ich nicht.


A.


Wie kömmts, daß Speisen, die wir schmecken,

Uns so verschied'ne Lust erwecken?

Gib davon deutlichen Bericht!


B.


Das weis ich nicht.


[695] A.


Wie kömmt es, daß man fühlt und spühret?

Wie wird des Menschen Leib formiret?

Mein, sage mir, wie das geschicht?


B.


Das weis ich nicht.


A.


Wie kömmts, daß etwas lieblich klinget;

Die Nachtigall so lieblich singet;

Ein Papagoy und Rabe spricht?


B.


Das weis ich nicht.


A.


Wie kann, wie wir erstaunet schauen,

Ein Vogel solch ein Nestchen bauen,

Das er ohn' Hand so künstlich flicht?


B.


Das weis ich nicht.


A.


Wie können denn der Menschen Seelen

Mit ihrem Cörper sich vermählen?

Gib mir doch davon Unterricht!


B.


Das weis ich nicht.


A.


So wirst du mir doch Nachricht geben:

Wie kömmt es, daß der Todt das Leben

Oft so gar plötzlich unterbricht?


B.


Das weis ich nicht.


A.


Kannst du auf alle meine Fragen

Mir denn gar nichts zur Antwort sagen;

So zeige mir nun selber an:

Was weist du dann?


[696] B.


Ich weis: Ich bin. Warum? ich dencke.

Ich weis, daß Gott die Erde lencke,

Die Himmel, und auch die Natur.

Dieß weis ich nur!


Ich weis, daß Gott, der Schöpfer, lebe,

Und uns so viele Güter gebe,

Daß man dafür Ihm dancken soll.

Das weis ich wohl.


Daß unser Schöpfer alles wisse,

Und daß man Ihn bewundern müsse;

Daß Er so liebreich, als Er groß:

Dieß weis ich bloß!


ER will sich hier von uns nicht fassen,

Und nur allein bewundern lassen.

Dahin nur gehet unsre Pflicht;

Und weiter nicht!

Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 694-697.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon