Letzter Streich

Letzter Streich

[383] Max und Moritz, wehe euch!

Jetzt kommt euer letzter Streich! –


Wozu müssen auch die beiden

Löcher in die Säcke schneiden?? –


Letzter Streich

[383] – Seht, da trägt der Bauer Mecke

Einen seiner Maltersäcke. –

Letzter Streich

Aber kaum daß er von hinnen,

Fängt das Korn schon an zu rinnen.


Letzter Streich

[384] Und verwundert steht und spricht er:

»Zapperment! Dat Ding werd lichter!«


Letzter Streich

Hei! Da sieht er voller Freude

Max und Moritz im Getreide.


Letzter Streich

[385] Rabs!! – in seinen großen Sack

Schaufelt er das Lumpenpack.


Letzter Streich

Max und Moritz wird es schwüle,

Denn nun geht es nach der Mühle. –


Letzter Streich

[386] »Meister Müller, he, heran!

Mahl' er das, so schnell er kann!«


Letzter Streich

»Her damit!« – Und in den Trichter

Schüttelt er die Bösewichter. –


Letzter Streich

[387] Rickeracke! Rickeracke!

Geht die Mühle mit Geknacke.


Letzter Streich

Hier kann man sie noch erblicken

Fein geschroten und in Stücken.


Letzter Streich

[388] Doch sogleich verzehret sie


Meister Müllers Federvieh. –


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 383-389.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Max und Moritz
Max und Moritz auf Spanisch
Max und Moritz auf Chinesisch: Chinesische Nachdichtung von Lü Xuan (Chin./Dt.)
Max und Moritz
Klassiker-Sammelband mit CD: Struwwelpeter, Struwwelliese, Max und Moritz
Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in sieben Streichen

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon