|
[396] Herr Pumps labt sich im kühlen Bad,
Als hoch zu Roß ein Leutnant naht.
Des Leutnants Roß wird plötzlich scheu,
Herr Pumps eilt gleich zur Hilf' herbei;
[396]
Ergreift den Zaum mit starker Hand
Und schwingt sich dann aufs Roß gewandt.
Kaum sitzt er – zu des Leutnants Schreck –
Da rennt das Roß mit ihm vom Fleck;
[397]
Und rennt und stürmt vorbei mit Wut
An einem Fräulein-Institut.
[398] Und rennt hinein zur Stadt – o Graus –
Wo eben ward die Schule aus;
[399]
Und rennt, bis es gerannt genug,
Und wirft Herrn Pumps noch ab im Flug.
Die Jugend sieht's und lacht ihn aus;
Schnell eilt Herr Pumps ins nächste Haus.[400]
Und faßt die nächste Tür' – o weh –
Zwei Fräulein sitzen beim Kaffee;
Doch wie er schnell den Rückzug sucht,
Hemmt 's Stubenmädel seine Flucht.
[401]
Endlich erreicht er ein Gemach,
Ein Diener bringt ihm Kleider nach,
Schafft eine Droschke dann zur Stell',
Drin fährt Herr Pumps nach Hause schnell.
[402]
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro