[363] Auf einem Schlosse fern im Holz
wohnt eine Frau gar reich und stolz.
In einem Hüttchen arm und klein
wohnt Lenchen und ihr Mütterlein.
Das Mütterlein ist schwach und krank
und ohne Geld und Speis und Trank.
Da denkt das Lenchen: »Ach, ich lauf
um Hilfe nach dem Schloß hinauf!«
[363] Es nimmt sich nichts wie einen Schnitt
vom allerletzten Brote mit.
Und wie es kommt bis an den Steg,
sitzt da ein armer Hund am Weg.
»Ach!« – ruft der Hund – »mein Herr ist tot;
hätt' ich doch nur ein Stückchen Brot!«
»Hier!« – spricht das Lenchen – »hast du was!«
zieht's Brot hervor und gibt ihm das.
Und wie es weiter fortgerannt,
liegt da ein Fisch auf trocknem Sand.
»Ach!« – ruft der Fisch und zappelt sehr –
»wenn ich doch nur im Wasser wär!«
[364] Gleich bückt das Lenchen sich danach
und trägt ihn wieder in den Bach.
Dann ist es weiter fortgerannt,
bis es die Frau im Schlosse fand. –
»Ach, liebe Frau, erbarmt euch mein,
ich hab ein krankes Mütterlein!«
[365] »Fort!« – schreit die Frau – »nichts gibt es hier!«
und jagt das Lenchen vor die Tür.
Das Lenchen sieht vor Tränen kaum
und setzt sich stumm an einen Baum.
Und horch, im hohlen Baum erklingt
ein feines Stimmlein, welches singt:
»Mach auf, mach auf, ich bitt gar schön,
möcht gern die liebe Sonne sehn!«
Im Baum da ist ein Löchlein rund,
ist zugesteckt mit einem Spund.
Den zieht das Lenchen aus und spricht:
»So komm ans Licht, du armer Wicht!«
Sieh da, und eine Schlange schmiegt
sich aus dem Baum hervor und kriecht
und schlingt und schlängelt mit Gezisch
sich in das dichte Waldgebüsch,
und raschelt da herum und kam
und bracht ein Blümlein wundersam.
[366]
O Krankentrost, du Blümlein rot,
Herztulipan, hilf aus der Not!
Das Lenchen nimmt das Blümlein an
und eilt nach Haus so schnell es kann.
Und wie es kommt bis über'n Steg,
tritt ihm ein Räuber in den Weg.
Dem armen Lenchen stockt das Blut,
läßt's Blümlein fallen in die Flut.
[367] Da kommt der Hund und jagt zum Glück
Den Räuber in den Wald zurück.
Und unser Fisch ist auch nicht faul;
er trägt die Blume in dem Maul.
[368] Jetzt läuft das Lenchen schnell hinein
zum lieben kranken Mütterlein,
legt's Blümlein ihr auf Herz und Mund,
macht's Mütterlein sogleich gesund;
heilt auch noch sonst viel kranke Leut
und ist aus aller Not befreit.
Der Räuber aber hat bei Nacht
Die Frau im Schlosse totgemacht.
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
|
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro